Europa

Startschuss für Online-Europawoche

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)

Vom 2. bis 10. Mai findet die Europawoche im Online-Format statt.

Justiz- und Europaminister Guido Wolf hat den offiziellen Startschuss für die diesjährige Europawoche von Samstag, 2. Mai 2020, bis Sonntag, 10. Mai, gegeben. Ihr Programm fällt in diesem Jahr anders aus als gewöhnlich: Weil angesichts der Corona-Pandemie auf öffentliche Veranstaltungen und große Zusammenkünfte verzichtet werden muss, wird das Programm der Europawoche 2020 in einen virtuellen Rahmen verlegt, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Möglichkeit haben, Europa in unterschiedlichsten Formaten online zu erfahren.

In einem Video wandte sich Europaminister Wolf mit einem Grußwort an die Öffentlichkeit. Er hob Stabilität und europäischen Zusammenhalt als die entscheidenden Grundpfeiler hervor, um die aktuelle, allumfassende Krise zu überwinden. Wolf sagte: „Wir brauchen jetzt den Zusammenhalt, und wir brauchen ihn mehr denn je. Nur gemeinsam sind wir stark. Nur gemeinsam ist es uns möglich, diese schwierige Zeit in Baden-Württemberg, Deutschland und Europa zu meistern.“

Europäische Werte und Grundfreiheiten

Wolf weiter: „Europa bedeutet nicht nur hehre Ziele zu verfolgen, Europa bedeutet vor allem auch konkrete Vorteile zu haben: Die Europäische Union (EU) trägt maßgeblich zum Wohlstand Baden-Württembergs bei. Zwei Drittel der Exporte gehen in den EU-Binnenmarkt, wobei jeder dritte Arbeitsplatz bei uns vom Exporthandel abhängt. Zahlreiche Projekte und Forschungsvorhaben aus Baden-Württemberg werden mit Geldern der Europäischen Union unterstützt. Allein während der vergangenen Förderperiode 2014 bis 2020 waren es rund 5,1 Milliarden Euro. Auch der unermessliche Wert offener Grenzen zu unseren europäischen Nachbarn wird uns derzeit ganz neu bewusst.

Gerade jetzt in der Krise ist es wichtig, unsere europäischen Werte und Grundfreiheiten zu bewahren und zu schützen. Wir brauchen Europa – in Zeiten der Pandemie mehr denn je. Nationale Maßnahmen allein reichen nicht. Dies wurde nicht zuletzt durch die dramatische Situation in den Kliniken und bei der Beschaffung von medizinischem Material deutlich. Wir müssen die besten Köpfe EU-weit zusammenbringen, um zum Beispiel an einem Impfstoff gegen COVID19 zu forschen.“

Digitale Europawoche

In Baden-Württemberg sei der Blick immer wieder und in unterschiedlichsten Bereichen nach Europa gerichtet, betonte Wolf. Die Europawoche, die hierzu ganz bewusst Raum und Möglichkeit schaffe, sei ihm deshalb ein besonderes Anliegen. Vor allem mit Blick auf das digitale Konzept starte er gespannt in die diesjährige Europawoche: „In der aktuellen Herausforderung liegt auch eine Chance. Wir wollen mit diesem neuen Format auch Menschen erreichen, die wir bisher nicht angesprochen haben.“ Wolf ermutigt daher die Bürgerinnen und Bürger: „Diskutieren Sie mit! Schicken Sie uns Ihre Frage! Oder klicken Sie einfach nur kurz rein.“

Zusammengestellt wurde ein vielfältiges Programm zum Mitmachen, Mitdiskutieren, Fragen oder Zuhören. Einen Überblick verschafft die Online-Plattform der Europawoche 2020 in Baden-Württemberg:

Geplant sind unter anderem:

  • Schreib- und Malwettbewerbe
  • Europatalk mit Europaminister Guido Wolf
  • Europa-Café online: 60 Minuten Europa im Austausch mit verschiedenen europäischen Entscheidungsträgern.
  • Online-Diskussion mit Europa-Abgeordneten zum Thema „Werte. Grenzen. Europa?“

Die Europawoche

Am 9. Mai 1950 unterbreitete der damalige französische Außenminister Robert Schuman seinen Vorschlag eines Vereinten Europas und legte damit den Grundstein der Europäischen Union. Der 9. Mai ist heute als so genannter "Europatag" ein Symbol der Europäischen Einigung. Dieser Tag der Grundsteinlegung Europas wird jedes Jahr EU-weit mit Veranstaltungen und Festivitäten begangen, um den Bürgerinnen und Bürgern das geeinte Europa näherzubringen. Seit 25 Jahren findet in Deutschland rund um den Europatag die „Europawoche“ statt.

Justizministerium: Europawoche 2020 in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt