Hochbau

Start der Arbeiten an der neuen Kriminalpolizei­direktion Rottweil

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Erweiterungsbau Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Die Arbeiten für den Erweiterungsbau der Kriminalpolizei Rottweil starten. Die Fertigstellung der modernen und funktionalen Räumlichkeiten ist im zweiten Quartal 2022 vorgesehen. Sechs Millionen Euro investiert das Land in den Bau und die Anbindung an das Bestandsgebäude.

Die neue Kriminalpolizeidirektion Rottweil wird im Rahmen der Polizeistrukturreform 2014 am Standort der ehemaligen Polizeidirektion Rottweil eingerichtet.

Damit die verschiedenen Organisationseinheiten untergebracht werden können, sollen Anpassungen im Gebäudebestand und ein Erweiterungsbau geschaffen werden. Der geplante viergeschossige Neubau mit einer Fläche von rund 1.000 Quadratmetern wird entlang des bestehenden Hauptgebäudes an der Kaiserstraße errichtet.

„Nach der Evaluation der Polizeistrukturreform starten nun die Arbeiten für den Erweiterungsbau der Kriminalpolizei Rottweil. Damit die Polizei auch künftig erfolgreich arbeiten kann, schaffen wir in Rottweil die passende Infrastruktur dazu. Erste zentrale Gewerke wurden bereits an Bieterinnen und Bieter beauftragt“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Kriminalpolizei Rottweil erhält moderne und funktionale Räumlichkeiten

„Durch die baulichen Maßnahmen wird in Rottweil ein zentraler Standort der Kriminalpolizei mit modernen und funktionalen Räumlichkeiten entstehen. Die hohe Qualität der kriminalpolizeilichen Arbeit in der Region wird damit auch für die Zukunft gesichert sein“, sagte Innenstaatssekretär Wilfried Klenk.

Während der Evaluation der Polizeistrukturreform waren die Planungen für den Erweiterungsbau der Kriminalpolizeidirektion Rottweil im August 2016 für rund ein Jahr ausgesetzt worden, um die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung mit berücksichtigen zu können. Nach der Wiederaufnahme und Fortschreibung der Planungen wurden zusätzliche Anforderungen berücksichtigt, die Kostenermittlung aktualisiert und die Baugenehmigung neu beantragt. Für den nun anstehenden Baubeginn hat der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg die zentralen ersten Gewerke ausgeschrieben und im Vergabeverfahren regionale Bieterinnen und Bieter beauftragt.

Das Projekt wird durch den Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Konstanz, gemeinsam mit externen Planungs- und Projektpartnerinnen und -partnern realisiert. Die Bauarbeiten beginnen Ende Juli 2020, die Fertigstellung ist im zweiten Quartal 2022 vorgesehen. Das Land investiert in den Erweiterungsbau und die Anbindung an das Bestandsgebäude sechs Millionen Euro. Darüber hinaus wurde für mögliche Risiken mit einem Betrag von rund 500.000 Euro vorgesorgt.

Finanzministerium Mediathek: Visualisierung des Neubaus (zur honorarfreien Verwendung mit Bildnachweis)

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen