Landesgartenschau

Besuch der Baustelle der Landesgartenschau in Lahr

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schmetterling

Als „herausragenden Impuls für nachhaltige Stadtentwicklung“ bezeichnete Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch bei einem Baustellenbesuch die Landesgartenschau in Lahr 2018.

„Die Landesgartenschau Lahr 2018 ist für Stadt und Region ein wichtiger Entwicklungsimpuls, um Grün- und Freiräume im Lahrer Westen weiterzuentwickeln und miteinander zu verbinden. Das verbessert die Qualität und Attraktivität des Lebensraums Stadt sowie die Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten deutlich. Die Landesgartenschau und das begleitende Zukunftsinvestitionsprogramm der Stadt leisten einen essenziellen Beitrag für eine nachhaltige, zukunftsgerichtete Stadtentwicklung. Damit rüstet sich Lahr für die kommenden Jahrzehnte“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch beim Besuch der Landesgartenschaubaustelle in Lahr (Ortenaukreis).

Bauarbeiten laufen planmäßig

Die Bauarbeiten im Bereich Seepark Stegmatten, aber auch im Bürgerpark Mauerfeld laufen auf Hochtouren. „In den zurückliegenden Wochen und Monaten konnte man bereits einen ersten Eindruck über die zukünftigen Strukturen des Landesgartenschaugeländes bekommen, erste Pflanzmaßnahmen wurden erfolgreich durchgeführt. Zahlreiche Flächen bekommen derzeit ein neues Gesicht. Ich bin begeistert, wie alle Beteiligten das Projekt vorantreiben. Die Bauarbeiten sind auf sehr gutem Wege und liegen im Zeitplan“, lobte die Staatssekretärin.

Aktion „BlumenKöpfe gesucht“

Die Staatssekretärin informierte sich auch über die am morgigen Samstag stattfindende Aktion „Lahrer BlumenKöpfe“. Dabei haben Lahrerinnen und Lahrer auf dem Rathausplatz die Chance, zu Werbebotschaftern für die Landesgartenschau 2018 zu werden. Sie können sich dort den Kopf von Floristen professionell mit Blumen dekorieren und von Visagisten stylen lassen. Ein Fotograf hält das Ergebnis fest, über das dann die Bürgerinnen und Bürger abstimmen können. Die preisgekrönten BlumenKöpfe gewinnen eine Dauerkarte zur Landesgartenschau und werden in einer großen Kampagne als Gartenschau-Botschafter prominent auf Anzeigen, Plakaten und Werbebannern in und um Lahr zu sehen sein. „Diese Aktion ist etwas ganz besonderes in der Geschichte der baden-württembergischen Landesgartenschauen. Ich bin gespannt auf die Kreationen“, sagte Gurr-Hirsch.

Landesgartenschau 2018 in Lahr

In Lahr findet 2018 die 27. baden-württembergische Landesgartenschau statt. Die drei zukünftigen Parkteile des insgesamt 38 Hektar umfassenden Landesgartenschaugeländes – Seepark Stegmatten, Bürgerpark Mauerfeld und Kleingartenpark –spiegeln zugleich das Leitbild der Landesgartenschau Lahr 2018 „wächst - bewegt - lebt“ wider. Das Land unterstützt die Stadt im Rahmen des Landesprogrammes „Natur in Stadt und Land“ mit einer Förderung in Höhe von bis zu fünf Millionen Euro für die Planung und den Bau von Grün- und Freianlagen. Darüber hinaus profitiert die Stadt im Kontext der Landesgartenschau auch von weiteren Fördertöpfen des Landes.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesgartenschauen 

Landesgartenschau Lahr 2018 

Lahrer BlumenKöpfe

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg