Personal

Staatssekretär Würtenberger geht in den Ruhestand

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär im Innenministerium, Julian Würtenberger
Der bisherige Amtschef des Justizministeriums und zukünftiger Amtschef und Staatssekretär im Innenministerium, Elmar Steinbacher

Der Staatssekretär im Innenministerium, Julian Würtenberger, geht in den Ruhestand und übergibt den Stab an Elmar Steinbacher, dem bisherigen Amtschef im Ministerium der Justiz und für Migration.

Ein Wechsel an der Amtsspitze des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen beschäftigte am 5. April 2022 das Kabinett: Nach fast vier Jahrzehnten im Dienste der Landes- und Bundesverwaltung geht Staatssekretär Julian Würtenberger am 31. Mai 2022 altershalber in den Ruhestand. Nachfolger wird auf Vorschlag des stellvertretenden Ministerpräsidenten und Innenministers Thomas Strobl der Amtschef im Ministerium der Justiz und für Migration, Elmar Steinbacher, der zum 3. Juni 2022 als Amtschef und Staatssekretär vom Justiz- ins Innenministerium wechseln wird.

Herausragender Kopf der Landesverwaltung

„Julian Würtenberger ist ein herausragender Kopf unserer Landesverwaltung. Mit Weitblick und Scharfsinn hat er in unterschiedlichen Führungsfunktionen die Geschicke des Landes gesteuert, ob als Amtschef im Innenministerium, als Regierungspräsident in Freiburg oder in zahlreichen und vielfältigen anderen Leitungsaufgaben der Landes- und Bundesverwaltung. Nach 2016 hat er auch 2021 die zweite grün-schwarze Koalition gemeinsam mit mir und anderen auf den Weg gebracht, sie angeschoben und schließlich bis heute am Laufen gehalten. Julian Würtenberger war immer mehr als ein herausragender Amtschef, er war mir auch persönlich ein hochkompetenter, wertvoller und freundschaftlicher Ratgeber. Er hat die Landesverwaltung und die Politik des Landes entscheidend mit geprägt und auch in schwierigen Zeiten vorangebracht – ob in der Flüchtlingskrise, in Zeiten angespannter Sicherheitslagen oder der Corona-Pandemie. Für sein außerordentliches und herausragendes Engagement danke ich ihm von ganzem Herzen. Für seinen Ruhestand wünschen wir ihm nur das Beste, vor allem freilich gute Gesundheit; sein scharfer und liebevoller Blick auf die Landespolitik wird uns sicher auch jenseits des Dienstgebäudes begleiten“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Thomas Strobl.

„Julian Würtenberger war stets ein Garant für die gute Zusammenarbeit in der Koalition. Ich bin ihm für seine hohe Kompetenz, seine stete Verlässlichkeit und seinen großen Einsatz sehr dankbar. Für seinen Ruhestand wünsche ich Julian Würtenberger alles Gute und vor allem Gesundheit“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Fast vier Jahrzehnte Erfahrung in der Verwaltung

Seine Schul- und Studienzeit verbrachte Julian Würtenberger in Freiburg: Nach seinem Abitur am Berthold-Gymnasium studierte er an der Albert-Ludwigs-Universität Rechtswissenschaften. Julian Würtenberger begann 1984 als Leiter des Umweltschutzamtes beim Landratsamt Sigmaringen, bevor er im gleichen Jahr Parlamentarischer Berater der CDU-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg wurde. 1988 wechselte er in die Zentralstelle des Innenministeriums Baden-Württemberg. 1991 übernahm Julian Würtenberger die Leitung des Grundsatzreferates im Verkehrsministerium Baden-Württemberg. Im Jahr 1997 kehrte er als Leiter der Zentralstelle ins Innenministerium Baden-Württemberg zurück. Von 2000 an war er sieben Jahre als Abteilungsleiter im Staatsministerium Baden-Württemberg tätig, zuletzt in der Abteilung 4 „Grundsatz und Planung, Sozial- und Gesellschaftspolitik, Bundesangelegenheiten“. Julian Würtenberger verließ das Staatsministerium 2007, um Amtschef im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg zu werden. Im Jahr 2008 wurde er Regierungspräsident des Regierungsbezirks Freiburg. 2012 machte er sich als Unternehmensberater und Rechtsanwalt selbstständig, 2013 übernahm er die Leitung der Abteilung „Zoll, Verbrauchsteuern, Umsatzsteuer“ im Bundesministerium der Finanzen bis er auf Wunsch des stellvertretenden Ministerpräsidenten Thomas Strobl im Jahr 2016 Amtschef im Innenministerium Baden-Württemberg wurde.

Von 2016 bis 2019 war Julian Würtenberger zunächst als Ministerialdirektor, dann als Staatssekretär der Amtschef im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg. Mit der Bildung der 17. Landesregierung ist er seit dem 12. Mai 2021 Staatssekretär und Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.

Stabübergabe an Elmar Steinbacher

Der Ministerrat hat in seiner Sitzung am 5. April 2022 auf Vorschlag des stellvertretenden Ministerpräsidenten und Innenministers Thomas Strobl entschieden, dass Elmar Steinbacher den Stab als Amtschef und Staatssekretär im Innenministerium zum 3. Juni 2022 übernehmen wird. „Elmar Steinbacher ist ein exzellenter Jurist, ein hochkompetenter erfahrener Spitzenbeamter und ausgewiesener Kenner der Landesverwaltung. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit Elmar Steinbacher als Amtschef und Staatssekretär im Innenministerium und bin fest davon überzeugt, dass er mit seiner breiten Erfahrung und Expertise die Geschicke des Hauses und die Regierungsarbeit klug und mit großer Sachkenntnis steuern wird“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Elmar Steinbacher studierte Rechtswissenschaften in Tübingen und absolvierte das juristische Referendariat in Ulm. 1995 trat er in den Landesdienst ein, zunächst als Richter am Landgericht Stuttgart. In dieser Zeit war er unter anderem ans Staatsministerium Baden-Württemberg abgeordnet, ebenso als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Bundesgerichtshof. 2002 übernahm Elmar Steinbacher im Staatsministerium die Leitung des Referats für Personal und Justiz, 2010 wechselte er als Leiter der Abteilung Verkehr zunächst ins Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr und 2011 ins Verkehrsministerium – eine Abteilung, die früher im Innenministerium beheimatet war. Am 3. Juni 2016 wurde Elmar Steinbacher Amtschef im Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg, diese Aufgabe führte er seit Mai 2021 im Ministerium der Justiz und für Migration fort. Zum 3. Juni 2022 wechselt er als Amtschef und Staatssekretär ins Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Migration. Dort wird er als Staatssekretär beim stellvertretenden Ministerpräsidenten Thomas Strobl auch gemeinsam mit Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann im Staatsministerium maßgeblich für die Regierungskoordination zuständig sein. Stegmann sagte: „Ich bin für die sehr gute Zusammenarbeit mit Julian Würtenberger sehr dankbar und wünsche ihm nun alles Gute für den Ruhestand. Ich freue mich aber auch auf die Fortsetzung der guten Zusammenarbeit mit Elmar Steinbacher in neuer Funktion und wünsche ihm dafür stets eine glückliche Hand.“

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet