Berufsbildung

Singapur würdigt berufliche Bildung in Baden-Württemberg

Der stellvertretende Ministerpräsident Singapurs, Teo Chee Hean, überreicht Kultusministerin Theresa Schopper einen Preis als Würdigung für die 30-jährige gute Zusammenarbeit Baden-Württembergs mit Singapur im Bereich der beruflichen Bildung.
Der stellvertretende Ministerpräsident Singapurs, Teo Chee Hean, überreicht Kultusministerin Theresa Schopper einen Preis als Würdigung für die 30-jährige gute Zusammenarbeit Baden-Württembergs mit Singapur im Bereich der beruflichen Bildung.

Baden-Württemberg und Singapur arbeiten seit nunmehr 30 Jahren im Bereich der beruflichen Bildung zusammen. Kultusministerin Theresa Schopper hat im Rahmen einer Delegationsreise eine Würdigung dafür entgegengenommen und die Verlängerung der Kooperation unterzeichnet.

Kultusministerin Theresa Schopper hat im Rahmen einer Delegationsreise nach Singapur in der vergangenen Woche zusammen mit den Schulleitungen acht beruflicher Schulen einen Kongress des singapurianischen Bildungsministeriums besucht. Anlass war das 30-jährige Bestehen des dortigen Berufsschulsystems. Neben zahlreichen Gesprächen und einem umfangreichen Austausch hat sie dabei auch vom stellvertretenden Ministerpräsidenten Singapurs, Teo Chee Hean, eine Würdigung für die 30-jährige Zusammenarbeit Baden-Württembergs mit Singapur im Bereich der beruflichen Bildung entgegengenommen.

Enge Partnerschaften der beruflichen Schulen

„Diese Auszeichnung belegt eindrucksvoll den hohen Standard unserer beruflichen Schulen im internationalen Vergleich. Singapur hat sich vor 30 Jahren entschlossen, die berufliche Bildung zu implementieren – und Deutschland beziehungsweise Baden-Württemberg dient dem Land seither als Vorbild. Das kann den Südwesten stolz stimmen“, sagt Schopper und ergänzt: „Für ein exportorientiertes Bundesland wie Baden-Württemberg sind internationale Beziehungen beruflicher Schulen zudem ein wesentliches Arbeitsfeld für eine beständige Weiterentwicklung. Unsere engen Partnerschaften der beruflichen Schulen unterstützen die guten politischen und wirtschaftlichen Verbindungen Baden-Württembergs mit Singapur in herausragender Weise.“

Die beteiligten Schulen unterhalten langjährige Partnerschaften mit den singapurianischen beruflichen Schulen in den Bereichen Fertigungstechnik, Fahrzeugtechnik, im kaufmännischen und im pflegerischen Bereich. Teo Chee Hean ehrte im Rahmen einer Feierstunde 30 nationale und internationale Partner des beruflichen Bildungswesens in Singapur aus Wirtschaft, Hochschule und beruflicher Bildung für die langjährige herausragende und fördernde Partnerschaft – und ganz oben steht laut dem stellvertretenden singapurianischen Ministerpräsidenten Baden-Württemberg mit seinem beruflichen Schulsystem. „Unser duales System, also die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, sowie unsere berufliche Bildung und Berufsorientierung im Allgemeinen sind Erfolgsmodelle. Ein Schatz, den wir wahren müssen. Denn unsere beruflichen Schulen bieten das Fundament für eine berufliche Karriere – und jeder weiß, dass wir gut ausgebildete Fachkräfte benötigen“, sagt Ministerin Schopper.

Zusammenarbeit um fünf Jahre verlängert

Im Rahmen des Delegationsbesuchs in Singapur wurden zugleich neue Felder der zukünftigen Zusammenarbeit, etwa in der Führungskräfteentwicklung und Lehrerbildung, diskutiert. Außerdem haben Schopper und der stellvertretende singapurianische Bildungsminister, Dr. Mohamad Maliki Bin Osman, die Verlängerung der Kooperation zwischen Baden-Württemberg und Singapur um fünf Jahre unterzeichnet.

„Unsere Zusammenarbeit mit einem der erfolgreichsten Bildungssysteme in den Pisa-Vergleichsstudien bietet eine gute Chance, neue und zukunftsweisende Impulse für unser Schulsystem zu erhalten. Darüber hinaus kommt der Kooperation mit Staaten im asiatischen Bereich angesichts der weltpolitischen Entwicklungen wachsende Bedeutung zu“, sagt Ministerin Schopper, und Minister Maliki Osman ergänzt: „Neben der Zusammenarbeit bei technischen Abschlüssen hat das Institute of Technical Education (ITE), ein Bildungsinstitut mit Fokus auf berufliche Bildung unter dem Dach des singapurianischen Bildungsministeriums, viel aus der Partnerschaft mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg in Bereichen wie dem dualen System der Berufsausbildung und der Methodik der deutschen Meisterausbildung gelernt. Über die Einblicke in die Bildungspläne hinaus hat das ITE auch von den Personalentwicklungsansätzen der Deutschen gelernt und seine Lehrkräfte so geschult, dass sie ihren Kolleginnen und Kollegen Coaching, Anleitung und Unterstützung bieten können. Ich freue mich, feststellen zu können, dass das ITE durch die Unterstützung des Kultusministeriums dieses Jahr den World Federation of Colleges and Polytechnics Excellence Award for Teacher Professional Development gewonnen hat."

The Straits Times: ITE's German ties to deepen with renewal of agreement

YouTube: 2022 TPET Conference Highlights

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden