Sicherheit

Sicherheit in der Landeshauptstadt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Thomas Strobl im Gespräch mit Polizisten

Innenminister Thomas Strobl hat sich persönlich ein Bild von der Sicherheitslage in der Stuttgarter Innenstadt gemacht. Dazu begleitete er Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten auf einer Fußstreife und tauschte sich mit ihnen aus.

Am Wochenende vom 11. und 12. Mai 2024 machte sich Innenminister Thomas Strobl persönlich ein Bild von der Sicherheitslage in der Stuttgarter Innenstadt. Der Abend startete mit einem Austausch im Polizeirevier Theodor-Heuss-Straße. Dort schilderten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten ihre alltäglichen Erlebnisse in der Stuttgarter Innenstadt sowie die damit verbundenen Herausforderungen im Dienst. Anschließend begleitete Innenminister Strobl mehrere Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte auf einer Fußstreife durch die Innenstadt. Nach dem Start und einer Lageprüfung in der Arnulf-Klett-Passage führte die Runde über den Oberen Schlossgarten, den Schlossplatz, den Königsbau, über die Königsstraße zurück zum Polizeirevier Theodor-Heuss-Straße.

„Wir haben mit der Sicherheitspartnerschaft Stuttgart schon ein gutes Stück an Sicherheit für die Landeshauptstadt gewonnen. Die Entwicklung stimmt, freilich dürfen wir keinen Millimeter nachlassen – es ist noch nicht so, wie es sein sollte und könnte. Dazu stehe ich auch mit dem Stuttgarter Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper im engen Austausch. Klar ist: Die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten in Stuttgart leisten sehr gute Arbeit. Jetzt prüfen wir, wo wir sie bei ihrer wertvollen aber oftmals herausfordernden Aufgabe noch weiter unterstützen können.“ so Innenminister Thomas Strobl im Rahmen der Fußstreife.

Innenministerium, Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungsprojekte im Ländlichen Raum

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern