Landwirtschaft

Schweinepest im Mittelpunkt der Agrarministerkonferenz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Wildschwein steht auf einem Plateau im Wald und beobachtet die Umgebung.

Bei der Agrarministerkonferenz im saarländischen Weiskirchen standen Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest im Fokus. Daneben wurden eine Waldklimaprämie und die Stärkung des Risikomanagements in der Landwirtschaft diskutiert.

„Nachdem die Afrikanische Schweinepest (ASP) nun Deutschland erreicht hat, waren sich die Agrarminister einig, dass Brandenburg unsere ganze Unterstützung braucht. Aus den Fehlern, die dort zu Beginn gemacht wurden, muss nun gelernt werden. Eine Ausbreitung der Seuche zu verhindern, ist oberstes Ziel“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz aus Baden-Württemberg, Peter Hauk, im Nachgang zur Agrarministerkonferenz in Weiskirchen im Saarland.

Solidarisch gegen die Ausbreitung der Schweinegrippe

„Die Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest ist eine nationale Herausforderung, die nur mit einer solidarischen Kraftanstrengung von Bund, Ländern, Landkreisen und Kommunen zu bewältigen ist. In den vergangenen Jahren haben sich die Länder gemeinsam mit dem Bund und den Kommunen auf einen möglichen Ausbruch der ASP mit einem effizienten Präventions- und Bekämpfungsprogramm auf einen möglichen Ausbruch in Deutschland intensiv vorbereitet. Auch Baden-Württemberg ist sehr gut vorbereitet und der Krisenstab ist im Bedarfsfall sofort arbeitsfähig“, betonte Hauk.

Die zentralen Aufgaben zur Bewältigung der ASP seien insbesondere die genaue Eingrenzung des infizierten Gebiets und die Verhinderung der Ausbreitung des Virus und vor allem der Einschleppung in die Hausschweinebestände, machte die Agrarministerkonferenz deutlich. Zusätzlich solle deshalb ein Wildschutzzaun an der gesamten deutsch-polnischen Grenze für Sicherheit sorgen. „Die Länder und auch der Bund sind sich einig, dass die Verhinderung einer weiteren Einschleppung der ASP durch infizierte Wildschweine nach Deutschland von gesamtstaatlicher Bedeutung ist“, so Agrarminister Peter Hauk.

Deshalb sprechen sich die Länder für eine solidarische Beteiligung an der Finanzierung von festen Wildschweinschutzzäunen aus. Die Bundesregierung wird sich darüber hinaus bei der Kommission der Europäischen Union (EU) für eine Beteiligung der Kosten durch die EU einsetzen. „Eine verstärkte Bejagung des Schwarzwildes zur Seuchenprävention in den betroffenen Gebieten, aber auch in den bisher nicht betroffenen Ländern ist unabdingbar. Dafür ist eine Klarstellung der jagd- und waffenrechtlichen Regelungen, zum Beispiel der Einsatz von Nachsichtvorsätzen zur Erleichterung der Jagd, notwendig. Zur weiteren Unterstützung der Schwarzwildbejagung haben die Länder den Bund aufgefordert, eine übergeordnete Strategie zur Vermarktung und Verwertung von Wildbret zu entwickeln. Ebenfalls soll der Bund die Erforschung eines Impfstoffs intensivieren“, erklärte der Minister.

Erhalt des Ökosystems Wald gefährdet

„Unsere Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer haben mit der anhaltenden Dürre der letzten drei Jahre, aber auch mit Borkenkäferbefall in ihren Wäldern zu kämpfen. Dadurch ist die aktive Bewirtschaftung und damit auch der Erhalt des wichtigen Ökosystems Wald gefährdet“, so Minister Hauk zu einem weiteren Schwerpunktthema der vergangenen Agrarministerkonferenz. „Baden-Württemberg hat deshalb auf der Agrarministerkonferenz einen Beschluss für die Einführung einer Waldklimaprämie für Waldbesitzerinnen und -besitzer zur Honorierung der Klimaschutz- und Ökosystemleistungen ihrer Wälder eingebracht“.

Dabei soll ein langfristiger Ansatz entwickelt werden, der auf die Klimaschutzleistungen nachhaltig bewirtschafteter klimastabiler Wälder fokussiert ist und der die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer dauerhaft in die Lage versetzt, ihre Wälder klimastabil weiterzuentwickeln und umzubauen. Es gelte entsprechende praxistaugliche Förderangebote zu erarbeiten, die dann von den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern akzeptiert werden.

Stärkung des Risikomanagements in der Landwirtschaft

„Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und der sich häufenden Wetterextreme haben die Landwirtinnen und Landwirte in Baden-Württemberg und auch in den anderen Bundesländern mit steigenden Ertragsrisiken besonders durch Spätfröste, Starkregen und Trockenheit zu rechnen. Diese sind vom einzelnen Betrieb kaum beherrschbar“, so Hauk. „Wir haben deshalb den Bund erneut aufgefordert, die einzelbetriebliche Risikovorsorge durch den Aufbau staatlich unterstützter Versicherungslösungen zu stärken“.

„Das in Baden-Württemberg 2020 umgesetzte Pilotprojekt zur Etablierung von Frostversicherungen bei Sonderkulturen hat gezeigt, dass dies der richtige Weg ist“, betonte der Minister. Mehr als drei Viertel aller EU-Mitgliedstaaten unterstützen ihre landwirtschaftlichen Betriebe inzwischen bei Versicherungslösungen. „Wir wollen, dass unsere Betriebe wettbewerbsfähig bleiben und sich eigenverantwortlich und zu betriebswirtschaftlich tragbaren Bedingungen gegen die Risiken des Klimawandels absichern können. Das kann nur mit einer gewissen staatlichen Unterstützung gelingen“, erklärte Minister Hauk.

Unter Leitung des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes haben sich die Ministerinnen, Minister, Senatorin und Senatoren der Agrarressorts der Länder zur Herbst-Agrarministerkonferenz vom 24. bis 25. September 2020 in Weiskirchen unter strengen Corona-Hygienevorschriften getroffen.

Agrarministerkonferenz

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Broschüre zur Afrikanischen Schweinepest (PDF)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Früherkennungsprogramm zur Afrikanischen Schweinepest

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Afrikanische Schweinepest

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“