Wettbewerb

Schulfilm-Wettbewerb „Power aus der Tonne“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Andre Baumann hat im Central Theater Ludwigsburg die Preisträgerinnen und Preisträger des mit insgesamt 9.000 Euro dotierten Schulwettbewerbs „Power aus der Tonne“ ausgezeichnet.

Im Rahmen des vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft veranstalteten Wettbewerbs haben Schülerinnen und Schüler aus 21 Schulen in insgesamt 34 Beiträgen per Film erklärt, wie sich Bioabfälle aus Küche und Garten möglichst sinnvoll nutzen lassen.

„Es ist toll zu sehen, mit wie viel Begeisterung, Ideenreichtum und Kreativität die Schülerinnen und Schüler ihre Filme erarbeitet haben“, erklärte der Staatssekretär. Die Filme verdeutlichten auf überzeugende Art und Weise, wie sinnvoll es sei, aus Biomüll zuerst Energie zu erzeugen und ihn dann noch als Dünger zu nutzen. „Sie zeigen, dass der schonende Umgang mit unseren Ressourcen gerade für junge Menschen ein wichtiges Zukunftsthema darstellt“, betonte Baumann. Folgerichtig befasse sich auch die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes intensiv mit den Themen „Ressourcen“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

Übersicht der Preisträgerinnen und Preisträger (PDF)

Schulfilm-Wettbewerb „Power aus der Tonne“

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest