Wirtschaft

Schütz besucht Fachmesse Expo Real

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat die Expo Real in München, eine der bedeutendsten internationalen Messen für Immobilien und Investitionen, besucht. Dabei betonte sie die Stärken des Landes in wichtigen Zukunftsbranchen und die große Attraktivität als Investitionsstandort.

Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, besuchte die Messe Expo Real in München, eine der bedeutendsten internationalen Messen für Immobilien und Investitionen. Sie sagte: „Baden-Württemberg ist auf der Expo Real auch dieses Jahr wieder sehr gut vertreten. Die Aussteller zeigen, welche Vielfalt in den Regionen und welche Wirtschaftskraft in unserem Bundesland steckt. Mit unserer zentralen Lage, der Innovationsstärke der hiesigen Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind wir ein idealer Standort für Investitionen. So konnten im vergangenen Jahr 419 Neuansiedelungen aus dem Ausland verzeichnet werden.“

Baden-Württemberg idealer Standort für Investitionen

Im Mittelpunkt des Messerundgangs der Staatssekretärin stand der Besuch der baden-württembergischen regionalen und kommunalen Wirtschaftsfördergesellschaften, die über ihre Investitionsmöglichkeiten informieren und den Wirtschaftsstandort auf der Messe einem breiten internationalen Fachpublikum präsentieren.

Am Gemeinschaftsstand von Baden-Württemberg International (bw-i) in Halle B1 lud das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die baden-württembergischen Ausstellerinnen und Aussteller am Abend zu einem Landesempfang ein. Schütz bedankte sich im Namen der Landesregierung für deren Einsatz und verwies zugleich auf das Engagement des Landes zur Erhaltung der Attraktivität und Innovationsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes. „Unsere Stärke in wichtigen Zukunftsbranchen, unsere erstklassigen Forschungseinrichtungen sowie unsere gut ausgebildeten Fachkräfte bilden die Basis für die große Attraktivität als Investitionsstandort“, so die Staatssekretärin.

Wirtschaftsministerium: Innovationsland Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet