Wirtschaft

Schmidt-Eisenlohr verlässt Baden-Württemberg International

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Geschäftsführer der Wirtschaftsfördergesellschaft Baden-Württemberg International (bw-i), Kai Schmidt-Eisenlohr.

Kai Schmidt-Eisenlohr scheidet auf eigenen Wunsch als Geschäftsführer der Baden-Württemberg International aus. Die Nachfolge soll möglichst schnell geklärt werden.

„Herr Dr. Kai Schmidt-Eisenlohr wird auf eigenen Wunsch als Geschäftsführer von Baden-Württemberg International (bw-i) aus persönlichen Gründen vorzeitig ausscheiden“, erklärte die Aufsichtsratsvorsitzende von bw-i, Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut. „Herr Dr. Schmidt-Eisenlohr hat die Gesellschaft in herausfordernden Zeiten übernommen und wichtige neue Impulse gesetzt. Sein Wunsch, die Gesellschaft zu verlassen, kam für uns alle überraschend, wir respektieren jedoch seine Gründe und den Entschluss. Selbstverständlich werden wir nun schnellstmöglich eine geeignete Nachfolgerin oder einen geeigneten Nachfolger für Herrn Dr. Schmidt-Eisenlohr suchen, um den begonnenen Umstrukturierungsprozess bei bw-i fortzuführen und die Gesellschaft erfolgreich in die Zukunft zu leiten“, so die Ministerin. Der genaue Zeitpunkt des Ausscheidens von Schmidt-Eisenlohr sei noch zu klären. 

Innerhalb des Aufsichtsrates und zwischen den Gesellschaftern bestünde Einvernehmen, zeitnah die Ausschreibung in die Wege zu leiten und eine Findungskommission einsetzen, um die Nachbesetzung möglichst ohne Vakanz zu sichern. „Im Namen des ganzen Aufsichtsrates und aller Gesellschafter danke ich Herrn Dr. Schmidt-Eisenlohr für sein Engagement und die erreichten Ziele im Sinne der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Wissenschaft. Ich wünsche ihm persönlich und beruflich alles Gute und weiterhin viel Erfolg“, erklärte die Aufsichtsratsvorsitzende.

bw-i

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet