Städtebauförderung

Sanierungsgebiet „Ortsmitte Ichenheim“ in Neuried abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Sanierungsgebiet „Ortsmitte Ichenheim“ in Neuried wurde erfolgreich abgeschlossen. Das Wirtschaftsministerium hat die Sanierung mit rund 1,48 Millionen Euro gefördert. Der Bund beteiligte sich mit rund 1,06 Millionen Euro.

Die Arbeiten im Sanierungsgebiet „Ortsmitte Ichenheim“ in Neuried wurden erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 1,48 Millionen Euro hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die Sanierung gefördert. Rund 1,06 Millionen Euro kamen zusätzlich vom Bund.

„Neuried ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Gemeinde und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Aufenthaltsqualität im Ortsteil Ichenheim konnte durch die Sanierung erheblich verbessert werden“, erklärte Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und dringend benötigter Wohnraum geschaffen. Zudem löst jeder Förder-Euro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert.“

Mit der Sanierung wurde die Ortsmitte von Ichenheim gestärkt und das Ortsbild aufgewertet. Straßen und Plätze wurden erneuert, öffentliche und private Gebäude modernisiert, Fußwege erhalten und ausgebaut sowie maßvoll nachverdichtet. Die beiden historischen Gastwirtschaften „Löwen“ und „Schwanen“ sowie der denkmalgeschützte 3-Seiten-Hof in der Hauptstraße wurden saniert.

Das alte Schulhaus, in dem seit einigen Jahren kein Schulbetrieb mehr stattfindet, wurde grundlegend instandgesetzt. Dort sind elf Wohnungen entstanden, das Erdgeschoss wird nun gewerblich genutzt. Auch die Fassade wurde saniert, sodass das Gebäude wieder das Ortsbild von Ichenheim prägt.

Das alte Feuerwehrgerätehaus und die alte Festhalle wurden abgebrochen. Auf der frei gewordenen Fläche ist ein attraktiver und multifunktional nutzbarer Festplatz entstanden. Das Grundstück der alten Riedsporthalle beherbergt nun einen Spielplatz. Gegenüber dem Festplatz wurde ein Fitnesspark geschaffen, der insbesondere bei den Jugendlichen auf gute Resonanz stößt. Auch zahlreiche private Eigentümerinnen und Eigentümer nutzten die Möglichkeit und modernisierten ihre Gebäude. Insgesamt entstanden 20 neue Wohnungen, 16 Wohnungen wurden modernisiert.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß