STÄDTEBAUSANIERUNG

Sanierung in Weil der Stadt erfolgreich abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Städtebauförderung Weil der Stadt
Städtebauförderung Weil der Stadt

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Klösterle/Stuttgarter Straße“ in Weil der Stadt wurde erfolgreich abgeschlossen.

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Klösterle/Stuttgarter Straße“ in Weil der Stadt wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit insgesamt rund 1,82 Millionen Euro Finanzhilfen – darunter rund 698.000 vom Bund – hat das Wirtschaftsministerium die Sanierung gefördert. „Weil der Stadt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Lebensqualität in der Innenstadt konnte durch die städtebauliche Erneuerung erheblich verbessert und dabei der historische Stadtgrundriss erhalten werden“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Weiterentwicklung des Klösterle-Areals

Ein wichtiger Schwerpunkt der Sanierung in Weil der Stadt lag darin, das Klösterle-Areal zu entwickeln. Das ehemalige Kapuzinerkloster mit dem zuletzt als landwirtschaftliche Scheune genutzten Kirchenraum des Klosters war vor der Sanierung kurz vor dem Verfall. Es wurde umfassend saniert und für eine öffentliche Nutzung zugänglich gemacht. Dort finden kulturelle und andere Veranstaltungen, beispielsweise die Reihe „Klassik im Klösterle“ mit international bekannten Musikerinnen und Musikern statt. Es ist das ganze Jahr über belebt und wird von den Bewohnerinnen und Bewohnern auch rege für private Feiern genutzt. Zudem hat die Stadt ein angrenzendes altes Privatgebäude erworben und abgebrochen und dort eine Freifläche gestaltet sowie öffentliche Parkplätze geschaffen.

Darüber hinaus wurden mehrere Wohngebäude mit denkmalgeschützten Scheunen im rückwärtigen Bereich der Stuttgarter Straße, die vorher nicht mehr genutzt wurden, wurden saniert und umgebaut und so das Gebiet auch als Wohnstandort gestärkt. Derzeit laufen in Weil der Stadt zwei weitere Sanierungsgebiete – „Marktplatz“ und „Ortskern Merklingen“, für die insgesamt noch rund 1,87 Millionen Euro Finanzhilfen zur Verfügung stehen.

Weitere Meldungen

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Spitzenforschung

Elf Forschungsprojekte aus Baden-Württemberg gefördert

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Gruppenfoto von drei Preisträgern auf Bühne der Verleihung des Zertifikats audit berufundfamilie +vielfalt in Berlin, darunter die Leiterin des Personal-Referats im Sozialministerium Baden-Württemberg,  Dr. Johanna Kemper.
Beruf und Familie

Sozialministerium mit „audit berufundfamilie +vielfalt“ ausgezeichnet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen