Landesbesitz

Sanierung des Gasthofs Schwanen in Schloss Salem beginnt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gasthof Schwanen

Der Markgräflich Badische Gasthof Schwanen in der Schloss- und ehemaligen Klosteranlage Salem wird saniert. Das Ministerium für Finanzen hat hierfür die Baufreigabe erteilt.

„Der Gasthof Schwanen in Salem ist ein Kleinod. Er gehört zum vielfältigen historischen Erbe, das das Land bewahrt und erhält. Mit der Sanierung und Modernisierung sorgen wir dafür, dass auch künftige Generationen den historischen Bau erleben können. Wir machen ihn fit für die Zukunft“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. Der Markgräflich Badische Gasthof Schwanen wurde im Auftrag des Klosters Salem in den Jahren 1684 bis 1689 direkt vor dem Klosterbezirk gebaut. Vor rund 25 Jahren ließ ihn die Markgräfliche Verwaltung zuletzt im größeren Stil sanieren und umbauen. Seit 2009 ist die Schloss- und ehemalige Klosteranlage Salem im Besitz des Landes. Damit ging auch der Gasthof, der unter Denkmalschutz steht, in Landeseigentum über.

Die U-förmige Anlage des Gasthofs besteht aus einem Hotel und Restaurant sowie aus einem Wirtschafts- und einem Nebengebäude. Die Sanierungsarbeiten erfolgen in zwei Bauabschnitten. Zunächst wird der erste Abschnitt mit den Arbeiten zur hofseitigen Erweiterung des Nebengebäudes um einen neuen Küchentrakt vorbereitet. Im zweiten Bauabschnitt soll das Hauptgebäude mit Hotel und Restaurant saniert und teilweise umstrukturiert werden. Neben den Arbeiten an Fassade und Dach werden die Gästezimmer umgebaut und modernisiert. Das gesamte Gebäude wird durch einen neuen Aufzug barrierefrei nutzbar gemacht. Der neue Küchentrakt des Markgräflich Badischen Gasthofs Schwanen soll voraussichtlich im dritten Quartal 2022 fertig gestellt sein. Das Land investiert insgesamt rund 8,2 Millionen Euro in die Sanierung und Modernisierung des Gasthofs.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)