Städtebau

Sanierung des Backhauses Schmidhausen in Beilstein abgeschlossen

Mit SIQ-Mitteln saniertes Backhaus in Beilstein-Schmidhausen

Die Sanierung des Backhauses Schmidhausen in Beilstein konnte mit Fördermitteln des Landes erfolgreich abgeschlossen werden. Das Backhaus Schmidhausen ist ein denkmalpflegerisch wertvolles Gebäude mit kulturgeschichtlichem Erbe und wird als Ort der Begegnung genutzt.

Die Sanierung des Backhauses Schmidhausen in Beilstein im Landkreis Heilbronn mit Hilfe der Städtebauförderung ist abgeschlossen. Mit rund 27.000 Euro – darunter rund 22.000 Euro vom Bund – hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung und damit den Erhalt des Backhauses im Rahmen des Investitionspaktes Soziale Integration im Quartier (SIQ) gefördert. Das Backhaus liegt im städtebaulichen Erneuerungsgebiet „Schmidhausen“, das vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen bisher mit 900.000 Euro gefördert wurde.

„Mit Hilfe der Städtebauförderung konnte das Backhaus als Ort der Begegnung in Beilstein-Schmidhausen saniert werden. Dieses Beispiel zeigt wie es auch mit einer eher geringen Fördersumme gelingen kann, in einem Quartier einen Ort der Integration zu schaffen und so zum sozialen Zusammenhalt beizutragen“, erklärte Ministerin Nicole Razavi.

Beim Backhaus Schmidhausen handelt es sich um ein denkmalpflegerisch wertvolles Gebäude und kulturgeschichtliches Erbe, das einen Treffpunkt für die Bewohner bildet und so Schmidhausen als Wohnort stärkt. Um es zu erhalten, war eine Sanierung dringend erforderlich.

Dach saniert, Fenster ausgetauscht, neuer Backofen eingebaut

Unter anderem wurden das Dach saniert, die Fenster ausgetauscht und die Fensterläden erneuert sowie der Schornstein erhöht. Im Inneren wurde ein neuer Backofen eingebaut, die alten Teile gereinigt und die Fensterbank restauriert. Zudem erhielt das Backhaus einen Stromanschluss und Beleuchtung. Auch der Vorplatz wurde gepflastert. Seit Mai 2021 werden einmal im Monat Brot, Pizza, Kuchen und Ähnliches gebacken. Weitere Aktivitäten konnten pandemiebedingt nicht stattfinden. Geplant ist aber, auch Backfeste zu veranstalten.

„Der vom Bund im Jahr 2017 aufgelegte Investitionspakt SIQ als Sonderprogramm der Städtebauförderung ist in Baden-Württemberg sehr erfolgreich und wird von den Kommunen sehr geschätzt“, so Razavi. Er ist Teil der städtebaulichen Förderangebote, die viele Vorteile für die Stadtentwicklung bringen: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. „Wir bedauern deshalb die Entscheidung des Bundes, den Investitionspakt nicht fortzusetzen. Deshalb freue ich mich umso mehr, dass wir dieses Programm zukünftig als landeseigenen Investitionspakt weiter anbieten können“, sagte die Ministerin.

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Städtebauförderung

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

  • Ausstellung

Queer durch Tübingen: Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

  • Start-up BW

Elf weitere Unternehmen erhalten Anschubförderung

Neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg Dr. Christina Haak.
  • Kunst und Kultur

Neue Direktorin am Landesmuseum Württemberg

Schrift auf bunten Streifen: Flagge zeigen, für Vielfalt, gegen Diskriminierung, 25. Mai 2023
  • Antidiskriminierung

Antidiskriminierungsstelle des Landes zeigt Flagge 

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

Bildercollage des Reallabors Wohnen in Stuttgart-Rot
  • Wohnraumoffensive

Landesweites Schaufenster für beispielgebende Projekte