Hochbau

Sanierung der Chemischen Institute in Heidelberg kommt voran

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Edith Sitzmann, Ministerin für Finanzen

Das Land investiert in das Ersatzgebäude für die organische Chemie in Heidelberg 20 Millionen Euro. Mit einer Baufreigabe vom Finanzministerium kann der sechste und vorletzte Bauabschnitt beginnen.

Die Sanierung der Chemischen Institute auf dem Universitätscampus „Im Neuenheimer Feld“ in Heidelberg geht auf die Zielgerade. Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe erteilt, damit kann der sechste und vorletzte Bauabschnitt beginnen.

„Wir sanieren die Chemischen Institute Schritt für Schritt. Mit dem aktuellen Bauabschnitt kommen wir dem Abschluss ein großes Stück näher“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. Das Land investiert in das Ersatzgebäude für die organische Chemie 20 Millionen Euro.

Am Anorganisch-Chemischen Institut wird beispielsweise am Modellieren komplexer Moleküle und an der Synthese neuer Materialien gearbeitet. Am Institut für Organische Chemie ist auch der Exzellenzcluster „3D Matter Made to Order“ an der Schnittstelle von Organischer Chemie, Biologie, Materialwissenschaften und Physik angesiedelt. Er wurde im Rahmen der Exzellenzinitiative gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eingeworben.

Optimale Forschungs-, Lehr- und Lernvoraussetzungen

„Exzellente Forschung benötigt auch entsprechenden Raum. In den sanierten beziehungsweise neuen Gebäuden werden die beiden Institute technisch und organisatorisch hervorragend untergebracht sein. Damit sind optimale Forschungs-, Lehr- und Lernvoraussetzungen für unsere Forscherinnen, Forscher und Studierenden gewährleistet“, betonte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Die Institute für Organische und Anorganische Chemie der Universität Heidelberg sind derzeit in einem Gebäude aus den 1950er- und 1960er-Jahren untergebracht. Bei dem Laborgebäude mit rund 2.000 Quadratmetern fiel die Entscheidung zugunsten des Ersatzneubaus, weil der Altbau nicht mehr wirtschaftlich zu sanieren war. „Die einzelnen Fachbereiche an Ort und Stelle der alten Gebäude zu erneuern war richtig. So stellen wir eine leistungsfähige Forschungsinfrastruktur für die Zukunft bereit“, so Sitzmann.

Vorbereitende Arbeiten wie etwa das Aufstellen des Bauzauns laufen schon. Mit dem Bau selbst soll im Herbst begonnen werden, sobald Platz für den Neubau geschaffen wurde. Das Amt Mannheim und Heidelberg des Landesbetriebs Vermögen und Bau plant, den Neubau Ende 2021 fertig zu stellen. Mit der Ausführung wurde das Architekturbüro kister scheithauer gross aus Köln beauftragt.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle