Biodiversität

Rundreise zum Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Besichtigung von beispielhaften Projekten des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Der Rückgang der Artenvielfalt ist zusammen mit dem Klimawandel eines der drängendsten Themen unserer Zeit. Mit einem bundesweit einmaligen Sonderprogramm setzt die Landesregierung zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung der biologischen Vielfalt um. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat vier beispielhafte Projekte des Sonderprogramms besichtigt.

„Unsere biologische Vielfalt ist massiv bedroht. Weltweit erleben wir gerade das größte Artensterben seit der Kreidezeit“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Busrundreise im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt am Freitag, 3. Juni 2022. Mit einer halbtägigen Rundreise haben Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landwirtschaftsminister Peter Hauk, Verkehrsminister Winfried Hermann und Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann vier beispielhafte Projekte des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in den Landkreisen Karlsruhe und Rastatt besichtigt. Vor dem Hintergrund des alarmierenden Artenschwundes hat sich die Landesregierung zum Ziel gesetzt, den Schutz der Biodiversität im Land in den Fokus zu stellen und mit einem bundesweit einmaligen Programm zu stärken.

Große Gemeinschaftsaufgabe unserer Zeit

„Unser Ziel ist mehr Lebensraum- und Artenschutz für mehr Biodiversität in Baden-Württemberg. Neben dem Klimaschutz ist das die große Gemeinschaftsaufgabe unserer Zeit. Denn auch hier geht es grundsätzlich um nicht weniger als das Überleben der Menschen auf diesem Planeten“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Mit dem deutschlandweit einmaligen Sonderprogramm zum Erhalt der biologischen Vielfalt könne man den Verlust der heimischen Artenvielfalt zwar nicht aufhalten, es zeige jedoch auf, was konkret getan werden könne und es liefere die Blaupause für andere, so der Ministerpräsident. „Wir haben jetzt die Chance, das Artensterben zu begrenzen und soweit wie möglich aufzuhalten. Deshalb müssen wir auch jetzt aktiv sein.“

An den jeweiligen Exkursionspunkten stellten die verantwortlichen Ministerien gemeinsam mit einigen Mitgliedern des beteiligten wissenschaftlichen Fachgremiums und den Akteurinnen und Akteuren vor Ort Projekte aus dem Sonderprogramm vor.

Projekte des Sonderprogramms sind fachlich breit aufgestellt

Landwirtschaftsminister Peter Hauk sagte: „Die Projekte des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt sind fachlich breit aufgestellt und bringen den Artenschutz in Stadt und Land nach vorne. Seit vier Jahren gehen wir mit einem bundesweit einmaligen Sonderprogramm in Deutschland voran, um biologische Vielfalt zu erhalten und Arten im Land zu schützen.“ Minister Peter Hauk stellte das Projekt „Allianz für Niederwild“ vor, bei dem die Wildforschungsstelle des Landes mit dem Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V. kooperiert, um den Lebensraum von Rebhuhn, Feldhase und Fasan zu untersuchen und zu verbessern. Ein weiteres Projekt des Ministeriums für Ländlichen Raum ist die „Sicherung und Förderung der Artenvielfalt und Biodiversität im urbanen Raum“. „Hier wird untersucht, wie der urbane Raum artenfreundlicher gestaltet werden kann, sodass Insekten auch in den besiedelten Regionen des Landes genügend Lebensraum finden“, so Minister Peter Hauk.

Zahlreichen Aktivitäten für den Artenschutz im Verkehrsbereich

„Wir werden unsere zahlreichen Aktivitäten für den Artenschutz im Verkehrsbereich noch verstärken“, betonte Verkehrsminister Winfried Hermann an einem der Exkursionspunkte. „Erfolgreich und für viele Menschen sichtbar ist das seit einigen Jahren laufende Programm ‚Straßenbegleitgrün‘: die ökologisch ausgerichtete Pflege von Randstreifen und Böschungen entlang der Bundes- und Landesstraßen. Viele Kommunen sind dem Beispiel inzwischen gefolgt und die besonders gelungenen Projekte werden mit dem Preis der ‚Goldenen Wildbiene‘ ausgezeichnet.“ Im Straßenbau werde der Bau von Querungshilfen für Amphibien ebenso mitgedacht und -geplant wie der Bau von Grünbrücken zur Wiedervernetzung von Lebensräumen. „Zu unseren jüngsten Initiativen gehören die Erprobung einer insektenfreundlichen Straßenbeleuchtung und der Einsatz von insektenfreundlichen Mähköpfen“, ergänzte der Verkehrsminister.

Mit weniger Licht mehr Schutz der biologischen Vielfalt

Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann ging auf die Lichtverschmutzung als eine Ursache des Artensterbens ein: „Künstliche Beleuchtung der Landschaft kann zu einer Lichtverschmutzung führen: Myriaden von Insekten werden Nacht für Nacht von Leuchten angelockt und sterben. Ein wichtiges Ziel unseres Biodiversitätsstärkungsgesetzes ist es, auch die Lichtverschmutzung zu verringern – in Siedlungsbereichen und in Schutzgebieten.“ Dr. Andre Baumann betonte das hohe Potenzial der Kommunen sowie Unternehmen, mit weniger Licht für mehr Schutz der biologischen Vielfalt zu sorgen: „Technisch gesehen ist das Umrüsten auf eine abgeschirmte, warmweiße, maßvolle und energieeffiziente Beleuchtung keine Hürde. Das Modernisieren von Lichtquellen trägt zudem zu einer deutlichen Energieeinsparung bei – und dadurch auch zum Klimaschutz.“

Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Seit 2018 wird das deutschlandweit einmalige Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt unter Beteiligung und Zusammenarbeit des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie des Ministeriums für Verkehr und mit der unabhängigen Beratung eines wissenschaftlichen Fachgremiums umgesetzt. Von 2022 bis 2025 stehen jährlich rund 17,64 Millionen Euro für alle drei Ministerien zur Verfügung.

Informationen zu den besichtigten Projekten

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Krankenhausreform

Kartellamt gegen Zusammenschluss der Uniklinika Heidelberg und Mannheim

Hühnerstall
  • Baurecht

Mobile Geflügelställe benötigen bald keine Baugenehmigung mehr

Ein Mann joggt entspannt und gut gelaunt über eine Straßenkreuzung in einem Wohngebiet. Parallel zu ihm fahren Radfahrerinnen und Radfahrer an ihm vorbei.
  • Fuss- und Radverkehr

Neue Rad- und Fußgängerbrücke in Heidelberg

ELR Gemeinde
  • Ländlicher Raum

ELR fördert unterjährig 129 Projekte

Minister Hermann steht vor einem Gleis, das vom Unwetter zerstört wurde.
  • Verkehr

Neue Förderregeln für Infrastruktur der Kommunen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Baden-Württemberg, bei seiner Rede.
  • Künstliche Intelligenz

Mit dem neuen F13 in die Verwaltung der Zukunft

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Jahresbericht der Lebensmittelüberwachung

Das Logo von Invest BW
  • Invest BW

Förderaufruf zu Klimaschutz und Digitalisierung

Minister Peter Hauk (2. von rechts) erhält den Ehrenpreis der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
  • Forst

Hauk erhält Ehrenpreis für Verdienste um den Wald

Typischer Grauammer-Lebensraum in strukturreicher Agrarlandschaft
  • Naturschutz

Bewerbungen für Naturschutz­projekte ab sofort möglich

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
  • Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
  • Raumordnungsplanung

Planungsverfahren effizienter und flexibler machen

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
  • Fußverkehr

Schulwege bei Fußverkehrs-Checks 2024 im Fokus

Bleichheim
  • Ländlicher Raum

Bleichheim erhält Europäischen Dorferneuerungspreis 2024

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Afrikanische Schweinepest

Maßnahmen zur Biosicherheit konsequent einhalten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Juli 2024

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Landesregierung bringt Bildungsreform auf den Weg

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Neue Landesagentur für Fachkräftezuwanderung

Landstromversorgung von Containerschiffen
  • Schifffahrt

Ökostrom-Anschlüsse für den Hafen Kehl

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Startschuss für Plattform „GreenTech BW“

Logo Umweltpreis 2024 mit Schriftzug Nominierung
  • Nachhaltigkeit

18 Unternehmen für den Umweltpreis 2024 nominiert

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Kühe auf der Weide
  • Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeich­nungsgesetz umgesetzt

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Kulturerbe im Osten

Schülerwettbewerb für kulturellen Austausch