Biodiversität

Rundreise zum Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Besichtigung von beispielhaften Projekten des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Der Rückgang der Artenvielfalt ist zusammen mit dem Klimawandel eines der drängendsten Themen unserer Zeit. Mit einem bundesweit einmaligen Sonderprogramm setzt die Landesregierung zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung der biologischen Vielfalt um. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat vier beispielhafte Projekte des Sonderprogramms besichtigt.

„Unsere biologische Vielfalt ist massiv bedroht. Weltweit erleben wir gerade das größte Artensterben seit der Kreidezeit“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Busrundreise im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt am Freitag, 3. Juni 2022. Mit einer halbtägigen Rundreise haben Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landwirtschaftsminister Peter Hauk, Verkehrsminister Winfried Hermann und Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann vier beispielhafte Projekte des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in den Landkreisen Karlsruhe und Rastatt besichtigt. Vor dem Hintergrund des alarmierenden Artenschwundes hat sich die Landesregierung zum Ziel gesetzt, den Schutz der Biodiversität im Land in den Fokus zu stellen und mit einem bundesweit einmaligen Programm zu stärken.

Große Gemeinschaftsaufgabe unserer Zeit

„Unser Ziel ist mehr Lebensraum- und Artenschutz für mehr Biodiversität in Baden-Württemberg. Neben dem Klimaschutz ist das die große Gemeinschaftsaufgabe unserer Zeit. Denn auch hier geht es grundsätzlich um nicht weniger als das Überleben der Menschen auf diesem Planeten“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Mit dem deutschlandweit einmaligen Sonderprogramm zum Erhalt der biologischen Vielfalt könne man den Verlust der heimischen Artenvielfalt zwar nicht aufhalten, es zeige jedoch auf, was konkret getan werden könne und es liefere die Blaupause für andere, so der Ministerpräsident. „Wir haben jetzt die Chance, das Artensterben zu begrenzen und soweit wie möglich aufzuhalten. Deshalb müssen wir auch jetzt aktiv sein.“

An den jeweiligen Exkursionspunkten stellten die verantwortlichen Ministerien gemeinsam mit einigen Mitgliedern des beteiligten wissenschaftlichen Fachgremiums und den Akteurinnen und Akteuren vor Ort Projekte aus dem Sonderprogramm vor.

Projekte des Sonderprogramms sind fachlich breit aufgestellt

Landwirtschaftsminister Peter Hauk sagte: „Die Projekte des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt sind fachlich breit aufgestellt und bringen den Artenschutz in Stadt und Land nach vorne. Seit vier Jahren gehen wir mit einem bundesweit einmaligen Sonderprogramm in Deutschland voran, um biologische Vielfalt zu erhalten und Arten im Land zu schützen.“ Minister Peter Hauk stellte das Projekt „Allianz für Niederwild“ vor, bei dem die Wildforschungsstelle des Landes mit dem Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V. kooperiert, um den Lebensraum von Rebhuhn, Feldhase und Fasan zu untersuchen und zu verbessern. Ein weiteres Projekt des Ministeriums für Ländlichen Raum ist die „Sicherung und Förderung der Artenvielfalt und Biodiversität im urbanen Raum“. „Hier wird untersucht, wie der urbane Raum artenfreundlicher gestaltet werden kann, sodass Insekten auch in den besiedelten Regionen des Landes genügend Lebensraum finden“, so Minister Peter Hauk.

Zahlreichen Aktivitäten für den Artenschutz im Verkehrsbereich

„Wir werden unsere zahlreichen Aktivitäten für den Artenschutz im Verkehrsbereich noch verstärken“, betonte Verkehrsminister Winfried Hermann an einem der Exkursionspunkte. „Erfolgreich und für viele Menschen sichtbar ist das seit einigen Jahren laufende Programm ‚Straßenbegleitgrün‘: die ökologisch ausgerichtete Pflege von Randstreifen und Böschungen entlang der Bundes- und Landesstraßen. Viele Kommunen sind dem Beispiel inzwischen gefolgt und die besonders gelungenen Projekte werden mit dem Preis der ‚Goldenen Wildbiene‘ ausgezeichnet.“ Im Straßenbau werde der Bau von Querungshilfen für Amphibien ebenso mitgedacht und -geplant wie der Bau von Grünbrücken zur Wiedervernetzung von Lebensräumen. „Zu unseren jüngsten Initiativen gehören die Erprobung einer insektenfreundlichen Straßenbeleuchtung und der Einsatz von insektenfreundlichen Mähköpfen“, ergänzte der Verkehrsminister.

Mit weniger Licht mehr Schutz der biologischen Vielfalt

Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann ging auf die Lichtverschmutzung als eine Ursache des Artensterbens ein: „Künstliche Beleuchtung der Landschaft kann zu einer Lichtverschmutzung führen: Myriaden von Insekten werden Nacht für Nacht von Leuchten angelockt und sterben. Ein wichtiges Ziel unseres Biodiversitätsstärkungsgesetzes ist es, auch die Lichtverschmutzung zu verringern – in Siedlungsbereichen und in Schutzgebieten.“ Dr. Andre Baumann betonte das hohe Potenzial der Kommunen sowie Unternehmen, mit weniger Licht für mehr Schutz der biologischen Vielfalt zu sorgen: „Technisch gesehen ist das Umrüsten auf eine abgeschirmte, warmweiße, maßvolle und energieeffiziente Beleuchtung keine Hürde. Das Modernisieren von Lichtquellen trägt zudem zu einer deutlichen Energieeinsparung bei – und dadurch auch zum Klimaschutz.“

Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Seit 2018 wird das deutschlandweit einmalige Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt unter Beteiligung und Zusammenarbeit des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie des Ministeriums für Verkehr und mit der unabhängigen Beratung eines wissenschaftlichen Fachgremiums umgesetzt. Von 2022 bis 2025 stehen jährlich rund 17,64 Millionen Euro für alle drei Ministerien zur Verfügung.

Informationen zu den besichtigten Projekten

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Vorsicht vor gefälschten Online-Shops

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises