Fachkräfte

Land fördert Welcome Center

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)

Das Wirtschaftsministerium fördert auch im Jahr 2018 die Welcome Center für internationale Fachkräfte mit insgesamt 967.800 Euro. Dadurch wird die Wirtschaft bei der Suche nach internationalen Fachkräften und deren Integration in die Arbeitswelt unterstützt.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert auch im Jahr 2018 die im Land bestehenden Welcome Center für internationale Fachkräfte mit insgesamt 967.800 Euro. Dies teilte Ministerin Hoffmeister-Kraut mit.

„Mit den Welcome Centern unterstützen wir unsere Wirtschaft bei der Suche nach internationalen Fachkräften und deren Integration in die Arbeitswelt.“ Sie seien ein zentraler Baustein des Landes bei der Fachkräftesicherung, so die Arbeits- und Wirtschaftsministerin. „Seit jeher ist Baden-Württemberg auf ausländische Fachkräfte angewiesen. Unsere Welcome Center, die, wie der Name schon sagt, die internationalen Fachkräfte im Land willkommen heißen sollen, drücken dieses Verständnis aus“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Der Bedarf an Fachkräften der baden-württembergischen Wirtschaft hat – auch wegen der guten Konjunktur – weiter zugenommen. „Viele Unternehmen suchen händeringend nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, verstärkt auch aus dem Ausland“, so die Ministerin. Das flächendeckende Netz der Welcome Center im Land unterstützte die Unternehmen dabei: „Unser regionaler Ansatz kommt unserer flächenstarken Wirtschaftsstruktur entgegen und ist deutschlandweit einzigartig“, erklärte Hoffmeister-Kraut.

Die neun Welcome Center beraten die Unternehmen zu Fragen rund um die Rekrutierung und Integration internationaler Fachkräfte. Gerade kleine und mittlere Unternehmen erhalten grundsätzliche Informationen und Hinweise, die bei der Beschäftigung von ausländischen Fachkräften zu berücksichtigen sind. Zudem werden ihnen Ansprechpartner vor Ort genannt, die kompetent weiterhelfen können, wenn sich der Wunsch nach der Beschäftigung einer ausländischen Fachkraft weiter konkretisiert. Auch Aspekte, die die Integration der internationalen Fachkraft im Unternehmen und in Deutschland allgemein anbelangen, sind Gegenstand der Beratung in den Welcome Centern.

Gleichzeitig sind die Welcome Center aber auch für internationale Fachkräfte und deren Familien eine wichtige Anlaufstelle. Sie bieten eine Erstberatung an und vermitteln Interessierte dann an originär zuständige Stellen. Themen sind beispielsweise Arbeitssuche, Aufenthaltsrecht, Arbeitsrecht, Spracherwerb, Berufsanerkennung, Bewerbung, Wohnen, Qualifizierung und Kinderbetreuung.

Förderung im Jahr 2018

  • Welcome Center Bodensee-Oberschwaben (Träger: CJD Bodensee-Oberschwaben e. V.): 90.000 Euro;
  • Welcome Center Freiburg-Oberrhein (Träger: Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG): 60.300 Euro;
  • Welcome Center Heilbronn-Franken (Träger: Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH): 143.800 Euro;
  • Welcome Center Region Stuttgart (Träger: Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH): 154.700 Euro;
  • Welcome Center Rhein-Neckar (Träger: Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim): 123.900 Euro;
  • Welcome Center Schwarzwald-Baar-Heuberg (Träger: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Schwarzwald-Baar-Heuberg mbH): 128.200 Euro;
  • Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg (Träger: Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e. V., Diakonisches Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e. V.): 132.400 Euro;
  • Welcome Center TechnologieRegion Karlsruhe (Träger: TechnologieRegion Karlsruhe GmbH): 88.000 Euro;
  • Welcome Center Ulm/Oberschwaben (Träger: Industrie- und Handelskammer Ulm): 56.500 Euro.

BW-Career: Übersicht Welcome Center in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus