Landentwicklung

Rund 840.000 Euro für Flurneuordnung Weikersheim-Elpersheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat einen Bewilligungsbescheid über rund 840.000 Euro an die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Weikersheim-Elpersheim überreicht. Mit der Bewilligung kann der dort dringend notwendige Ausbau der forstlichen Wege und weitere Maßnahmen in Angriff genommen werden.

„Mit der Flurneuordnung Weikersheim-Elpersheim (Wald) haben Sie optimale Möglichkeiten, die Walderschließung zu verbessern und zukunftsfähige Strukturen zu schaffen. Die Abstimmung der Planung bis hin zur Genehmigung des Wege- und Gewässerplans im vergangenen Monat war sicherlich sehr aufwendig und zeitintensiv. Daher freue ich mich, dass es nun bald an die Umsetzung geht“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk im Landtag anlässlich der Übergabe eines Bewilligungsbescheides für das Flurneuordnungsverfahren Weikersheim-Elpersheim (Wald) im Main-Tauber-Kreis. In der Flurneuordnung werden mit Fördermitteln in Höhe von insgesamt rund 840.000 Euro Wegebaumaßnahmen und Maßnahmen für den Naturschutz und die Landschaftspflege unterstützt.

Waldbewirtschaftung wieder rentabel machen

„Mit dem Flurneuordnungsverfahren soll die Waldbewirtschaftung wieder rentabel gemacht werden“, sagte der Minister. Damit ging Hauk insbesondere auf die erschwerte Waldbewirtschaftung und Holzvermarktung im Privatwald ein. Die drei Teilgebiete des Flurneuordnungsverfahrens sind mit einer durchschnittlichen Flurstücksgröße unter 20 Ar sehr kleinparzelliert und durch zersplitterten Grundbesitz geprägt. Das in der Vergangenheit angelegte Wegenetz genügt den heutigen Ansprüchen nicht mehr. Eine Holzabfuhr mit Langholzfahrzeugen ist oft nicht möglich und es entstehen erhöhte Rückekosten. Viele Wege können nur nach langen Trocken- oder Frostperioden befahren werden. Außerdem wird der Waldboden durch unkoordiniertes Befahren in seiner ökologischen Funktion beeinträchtigt.

Der Maßnahmenschwerpunkt des Flurneuordnungsverfahrens Weikersheim-Elpersheim (Wald) liegt beim Ausbau des Wegenetzes. Hierzu werden rund 15 Kilometer Wege modernisiert, verbreitert oder neu gebaut. Zusammen mit der Arrondierung der Waldgrundstücke werden somit die Voraussetzungen für eine nachhaltige und rationelle Bewirtschaftung geschaffen. Daneben sind ökologische Verbesserungen durch Nutzungsaufgabe und die Freistellung von Trockenmauern vorgesehen. „Für die anstehenden Baumaßnahmen wünsche ich Ihnen viel Erfolg und gutes Gelingen“, so Minister Hauk.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Informationen zum Flurneuordnungsverfahrens Weikersheim-Elpersheim (Wald)

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg: Informationen zu den Themen Vermessung und Landentwicklung

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“