Forschung

Rund 500.000 Euro für Forschungsvorhaben zur Effizienzsteigerung von Nutzfahrzeugen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Fuso eCANTER (Foto: © Daimler AG)

Das Land fördert im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft ein Forschungsvorhaben zur Effizienzsteigerung von Nutzfahrzeugen mit rund einer halben Million Euro. Das Ziel ist es, bei schweren Nutzfahrzeugen die fahrzeugbedingten Emissionen und den Energieverbrauch weiter zu reduzieren.

Mit rund einer halben Million Euro fördert das Wirtschaftsministerium im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft der Landesregierung aus Mitteln der Landesinitiative Marktwachstum Elektromobilität das Forschungsvorhaben „Effizienzsteigerungspotenzial bei Nutzfahrzeugen durch den Einsatz eines neuartigen Abwärmenutzungssystems (Thermoelektrik)“ am Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) für Fahrzeugkonzepte und am Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS).

„Unser Ziel ist es mittel- und langfristig, emissionslose Mobilität möglich zu machen. Daher wächst der Handlungsdruck, auch bei schweren Nutzfahrzeugen die fahrzeugbedingten Emissionen und den Energieverbrauch weiter zu reduzieren. Welche Technologien sich durchsetzen werden, um diese Ziele zu erreichen, kann nur auf dem Wege intensiver vorwettbewerblicher Forschung entschieden werden, nicht durch politische Beschlüsse“, sagte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut im Zusammenhang mit der Projektbewilligung.

Vor allem der Aspekt der Energieeffizienzsteigerung für den Einsatz im Nutzfahrzeug sei von großem Interesse, wenn man bedenke, dass eine weitere Steigerung der Transportleistungen bis 2030 von circa 30 Prozent prognostiziert werde, womit sowohl die relative Bedeutung im Verkehrssektor als auch die absoluten CO2-Emissionen des Straßengüterverkehrs sehr wahrscheinlich weiter ansteigen würden, so die Ministerin.

Die enge Zusammenarbeit der Projektpartner DLR und FKFS gebe dem Projekt die einzigartige Möglichkeit, Wissen und umfangreiche Erfahrung beider Einrichtungen und Fachrichtungen in das Projekt einfließen zu lassen und der Technologie im Nutzfahrzeug somit zum Durchbruch zu verhelfen, so Hoffmeister-Kraut.

Thermoelektrische Generatoren

Thermoelektrische Generatoren (TEG) arbeiten emissionslos, geräuschlos, vibrationsfrei und äußerst zuverlässig. Im Projekt soll die Effizienz von modernen, schweren Nutzfahrzeugen durch den Einsatz eines neuartigen Abwärmenutzungssystems demonstriert werden. Dabei wird erstmals ein nutzfahrzeugspezifisches Abwärmenutzungssystem basierend auf der Thermoelektrik mit Hilfe eines gesamtheitlichen Ansatzes entwickelt und das Potential dieser Technologie für heutige und zukünftige Nutzfahrzeuge dargestellt. Als Referenzfahrzeug ist ein innovatives Serien-Nutzfahrzeug mit Gasmotor geplant, das eine Schlüsseltechnologie für den zukünftigen emissionsärmeren Straßengüterverkehr im Nah- und auch im Fernbereich sein kann. Hierbei werden neben der Systemauslegung erstmals auch alle Wechselwirkungen mit dem Nutzfahrzeug betrachtet und qualifiziert.

Weitere Meldungen

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei nimmt weiter Fahrt auf

Eine Elektrotankstelle mit der Aufschrift „E-Mobilität - Ladestation“ (Quelle: © dpa).
Elektromobilität

„EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Verkehrssicherheit

Kein Platz fürs Handy am Steuer

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bundesweiter Aktionstag „sicher.mobil.leben“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management