Forschung

Rund 500.000 Euro für Forschungsvorhaben zur Effizienzsteigerung von Nutzfahrzeugen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Fuso eCANTER (Foto: © Daimler AG)

Das Land fördert im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft ein Forschungsvorhaben zur Effizienzsteigerung von Nutzfahrzeugen mit rund einer halben Million Euro. Das Ziel ist es, bei schweren Nutzfahrzeugen die fahrzeugbedingten Emissionen und den Energieverbrauch weiter zu reduzieren.

Mit rund einer halben Million Euro fördert das Wirtschaftsministerium im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft der Landesregierung aus Mitteln der Landesinitiative Marktwachstum Elektromobilität das Forschungsvorhaben „Effizienzsteigerungspotenzial bei Nutzfahrzeugen durch den Einsatz eines neuartigen Abwärmenutzungssystems (Thermoelektrik)“ am Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) für Fahrzeugkonzepte und am Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS).

„Unser Ziel ist es mittel- und langfristig, emissionslose Mobilität möglich zu machen. Daher wächst der Handlungsdruck, auch bei schweren Nutzfahrzeugen die fahrzeugbedingten Emissionen und den Energieverbrauch weiter zu reduzieren. Welche Technologien sich durchsetzen werden, um diese Ziele zu erreichen, kann nur auf dem Wege intensiver vorwettbewerblicher Forschung entschieden werden, nicht durch politische Beschlüsse“, sagte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut im Zusammenhang mit der Projektbewilligung.

Vor allem der Aspekt der Energieeffizienzsteigerung für den Einsatz im Nutzfahrzeug sei von großem Interesse, wenn man bedenke, dass eine weitere Steigerung der Transportleistungen bis 2030 von circa 30 Prozent prognostiziert werde, womit sowohl die relative Bedeutung im Verkehrssektor als auch die absoluten CO2-Emissionen des Straßengüterverkehrs sehr wahrscheinlich weiter ansteigen würden, so die Ministerin.

Die enge Zusammenarbeit der Projektpartner DLR und FKFS gebe dem Projekt die einzigartige Möglichkeit, Wissen und umfangreiche Erfahrung beider Einrichtungen und Fachrichtungen in das Projekt einfließen zu lassen und der Technologie im Nutzfahrzeug somit zum Durchbruch zu verhelfen, so Hoffmeister-Kraut.

Thermoelektrische Generatoren

Thermoelektrische Generatoren (TEG) arbeiten emissionslos, geräuschlos, vibrationsfrei und äußerst zuverlässig. Im Projekt soll die Effizienz von modernen, schweren Nutzfahrzeugen durch den Einsatz eines neuartigen Abwärmenutzungssystems demonstriert werden. Dabei wird erstmals ein nutzfahrzeugspezifisches Abwärmenutzungssystem basierend auf der Thermoelektrik mit Hilfe eines gesamtheitlichen Ansatzes entwickelt und das Potential dieser Technologie für heutige und zukünftige Nutzfahrzeuge dargestellt. Als Referenzfahrzeug ist ein innovatives Serien-Nutzfahrzeug mit Gasmotor geplant, das eine Schlüsseltechnologie für den zukünftigen emissionsärmeren Straßengüterverkehr im Nah- und auch im Fernbereich sein kann. Hierbei werden neben der Systemauslegung erstmals auch alle Wechselwirkungen mit dem Nutzfahrzeug betrachtet und qualifiziert.

Weitere Meldungen

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
Nahverkehr

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Eine Straßenszene in Stuttgart zeigt verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, U-Bahn, Auto und Fahrrad. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Klimaschutz

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Fahrzeuge,  Aussenansicht,  Außenansicht,  Fahrzeug,  Flirt,  GoAhead,  Netz1+3a,  Stadler,  Zug,  Railway,  Terminal,  Train,  Train Station,  Transportation,  Vehicle
Schienenverkehr

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
Nahverkehr

Peter Rumpf wird neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Spitzenforschung

Elf Forschungsprojekte aus Baden-Württemberg gefördert

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei nimmt weiter Fahrt auf

Eine Elektrotankstelle mit der Aufschrift „E-Mobilität - Ladestation“ (Quelle: © dpa).
Elektromobilität

„EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing