Inklusion

Rund 426.000 Euro für 30 Inklusionsprojekte im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Schüler Johannes (l.) und Felix (r.), ein Junge mit Down-Syndrom, sitzen in der Gemeinschaftsschule Gebhardschule in Konstanz an einem Klassentisch beim Malen. (Foto: © dpa)

Das Land fördert im Rahmen des Förderprogramms „Impulse Inklusion“ 30 Inklusionsprojekte mit rund 426.000 Euro. Ziel des Programms ist es, landesweit Initiativen zu fördern, die das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen im Alltag voranbringen.

Eine inklusive Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer, Theater-Aufführungen, Sportveranstaltungen, Workshops und Vorhaben zur politischen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen sind nur einige der insgesamt 30 herausragenden Modellprojekte, die das Land in diesem Jahr mit dem Förderprogramm „Impulse Inklusion“ unterstützt.

Ziel des Programms ist es, landesweit Initiativen zu fördern, die das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen im Alltag voranbringen. Dafür stellt das Land im Jahr 2018 rund 426.000 Euro zur Verfügung, teilte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha mit. Die Mittel fließen in Projekte von Selbsthilfeorganisationen, Behinderteneinrichtungen, Kommunen und Vereinen.

Positive Bilanz: insgesamt 5,6 Millionen Euro für 210 Inklusionsprojekte

„Inklusion beginnt im Alltag auf vielfältige Art und Weise. Sie zeigt sich beim Sport, in der Schule, in der Kirchengemeinde, bei Kulturveranstaltungen oder im Vereinsleben und zählt zu einer der wichtigsten gesamtgesellschaftlichen Aufgaben überhaupt“, so der Minister weiter. Lucha zog nach sechs Jahren, ‚Impulse Inklusion‘, in denen das Land 210 Projekte mit insgesamt 5,6 Millionen Euro unterstützt hat, eine positive Bilanz: „Wir sind bei dem wichtigen Vorhaben, die Idee der Inklusion in der Mitte unserer Gesellschaft zu verankern, mittlerweile ein gutes Stück vorangekommen.“

Mit Blick auf die im kommenden Jahr anstehenden Kommunal- und Europawahlen hob der Minister zwei Projekte besonders hervor, die sich der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Wahlen sowie der politischen Beteiligung widmen: „Ich habe die Wahl“ – politische Bildung für Menschen mit geistiger Behinderung“ des Caritasverbandes Stuttgart e. V. und „Politische Partizipation von Menschen mit Behinderungen in der Kommunalpolitik“ des Netzwerk Inklusion Region Freiburg e. V. Der barrierefreie Zugang zu Informationen über Wahlen und die jeweils unterschiedlichen Politikangebote stehen hierbei im Mittelpunkt. Auch sollen Kandidatinnen und Kandidaten vor Ort auf die Forderungen und Belange von Menschen mit Behinderungen aufmerksam gemacht werden.

„Die Möglichkeit zur politischen Teilhabe und die Ausübung des Wahlrechts ist ein elementares Staatsbürgerrecht, das auch für Menschen mit Behinderungen gelten muss. Nur wer mitentscheidet, kann das Gemeinwesen auch mitgestalten“, sagte Lucha abschließend.

Weitere Informationen

Alle durch „Impulse Inklusion“ geförderten Projekte werden von Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam entwickelt, geplant und durchgeführt. Expertinnen und Experten aus den Wohlfahrtsverbänden, den Kommunalen Landesverbänden, der Geschäftsstelle der Landes-Behindertenbeauftragten sowie Vertreterinnen und Vertretern von Menschen mit Behinderungen haben das Ministerium für Soziales und Integration bei der diesjährigen Programmentscheidung beraten.

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt