Kultur

Rund 1,1 Millionen Euro für 40 Kunst- und Kulturprojekte

Das Land fördert 40 Kunst- und Kulturprojekte aus Baden-Württemberg mit rund 1,1 Millionen Euro. Die Projekte würden in ihrer Vielfalt und Qualität überzeugen, wertvolle Impulse liefern und auch verstärkt gesellschaftliche Fragen aufgreifen, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski.

Kunst- und Kultureinrichtungen aus ganz Baden-Württemberg haben sich mit beinahe 200 Anträgen um eine Förderung im Innovationsfonds Kunst beworben. Mit rund 1,1 Millionen Euro werden insgesamt 40 Projekte gefördert, die „in ihrer Vielfalt und Qualität überzeugen, wertvolle Impulse liefern und auch verstärkt gesellschaftliche Fragen aufgreifen“, so Staatssekretärin Petra Olschowski.

Innovationsfonds Kunst schafft kreative Freiräume

„Der Innovationsfonds Kunst schafft kreative Freiräume. Unser Ziel ist es, qualitative und vielfältige Projekte zu stärken, die ein Zeichen für künstlerische Freiheit setzen, die neue Denk- und Handlungsweisen befördern und Räume schaffen, in denen Menschen sich selbst und die Welt, in der sie leben, neu erfahren können“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski anlässlich der Bekanntgabe der Programmentscheidung. Das Land stellt rund 1,1 Millionen Euro für insgesamt 40 Projekte in Freiburg, Göppingen, Heidelberg, Heilbronn, Jagsthausen, Karlsruhe, Mannheim, Offenburg, Pforzheim, Rottweil, Staufen, Steinen, Stuttgart, Trossingen, Tübingen, Ulm und Winnenden bereit.

Kunst- und Kultureinrichtungen aus ganz Baden-Württemberg haben sich mit beinahe 200 Anträgen in den Programmlinien „Innovative Kunst- und Kulturprojekte“, „Kulturelle Bildung“, „Kunst und Kultur für das ganze Land“ und „Interkultur“ um eine Förderung beworben. Zwei unabhängige Jurys haben insgesamt 40 Projekte in allen Programmlinien ausgewählt.

Innovative Kunst- und Kulturszene in Baden-Württemberg

„Die geförderten Projekte überzeugen in ihrer Vielfalt und Qualität. Sie zeigen, dass die Kunst- und Kulturszene in Baden-Württemberg mit spannenden Ansätzen wertvolle Impulse für die Kunst liefert. Gleichzeitig greift sie gesellschaftliche Fragen verstärkt in ihrer Arbeit und Methodik auf. Die Projekte sind auch Beispiele dafür, dass Kunst Spielräume eröffnet, mit kritischer Stimme Bekanntes infrage stellt, zum Nachdenken anregt und unterschiedliche Kulturen und Generationen zusammenbringen kann. Ich bin froh, dass wir in Baden-Württemberg auch in diesem Jahr die Möglichkeiten haben, so viele vielversprechende und neuartige Projekte finanziell zu unterstützen“, so Olschowski.

Eine Förderung durch den Innovationsfonds Kunst ist für alle Sparten offen. Gefördert werden insbesondere transdisziplinäre Ansätze, Formate zur Öffnung kreativer Freiräume, Vorhaben zur Stärkung von Kunst und Kultur als wichtigem Standortfaktor und Maßnahmen zur Erprobung neuer und partizipativer Vermittlungskonzepte.

Innovationsfonds Kunst

Der im Jahr 2012 geschaffene Innovationsfonds Kunst ist ein wichtiger Baustein in der Kulturpolitik des Landes. Mit dem Fonds schafft die Landesregierung neue Spielräume in der Kunstszene – in sämtlichen Sparten und Bereichen. Die zusätzliche Förderung ermöglicht es, kulturelle Akzente zu setzen und Schwerpunkte auszubauen. Seit der Einführung des Innovationsfonds wurden nunmehr insgesamt 537 Projekte und Maßnahmen mit knapp 13,5 Mio. Euro unterstützt.

Der Innovationsfonds Kunst besteht aktuell aus vier Programmlinien: „Innovative Kunst- und Kulturprojekte“, „Kulturelle Bildung“, „Kunst und Kultur für das ganze Land“ und „Interkultur“. Die Ausschreibungsrunde für den Innovationsfonds Kunst 2019 ist für Herbst dieses Jahres geplant.

Adressaten des Innovationsfonds Kunst sind Kunsteinrichtungen und Kulturschaffende. Antragsberechtigt sind in der Regel nur gemeinnützige Institutionen wie Stiftungen, Vereine, öffentlich-rechtliche oder privatrechtliche Körperschaften, die dem Ressortbereich Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst zuzuordnen sind. 

Die Jurys der Ausschreibungsrunde 2018

Programmlinien „Innovative Kunst- und Kulturprojekte“, Kulturelle Bildung“ und Kunst und „Kultur für das ganze Land“:

  • Timo Brunke (freiberuflicher Literat, Poet, Dichter und Sprachpädagoge)
  • Nicole Fritz (Direktorin Kunsthalle Tübingen)
  • Jürgen Glocker (Freischaffender Literaturwissenschaftler und Kunsthistoriker)
  • Erich W. Hacker (Direktor & Geschäftsführer „Stiftung Internationale Musikschulakademie Schloss Kapfenburg“)
  • Susanne Kaufmann (Journalistin und Redaktionsleiterin beim SWR)
  • Ulrike Stöck (Intendantin Junges Nationaltheater Mannheim)
  • Steven Walter (Leiter PODIUM Festival Esslingen)

Programmlinie „Interkultur“:

  • Lucia Braß (1. Vorsitzende Flüchtlingsrat Baden-Württemberg)
  • Andreas Kern (Systemcoach im Bereich Diversität / Interkultur)
  • Gertraud Kinne (Diplom-Psychologin und Expertin für interkulturelle Öffnung)
  • Sudabeh Mohafez (Deutsch-iranische Schriftstellerin und Literaturpädagogin)
  • Rainer Nolte (ehemals Sozialministerium – Integrationsabteilung)
  • Sabine Schirra (Kulturamtsleiterin Stadt Mannheim)

Wissenschaftsministerium: Ausgewählte Förderbeispiele (PDF)

Wissenschaftsministerium: Alle geförderten Projekte (PDF)

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Kulanzfrist für Grundsteuer läuft ab

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze