Kultur

Rund 1,1 Millionen Euro für 40 Kunst- und Kulturprojekte

Das Land fördert 40 Kunst- und Kulturprojekte aus Baden-Württemberg mit rund 1,1 Millionen Euro. Die Projekte würden in ihrer Vielfalt und Qualität überzeugen, wertvolle Impulse liefern und auch verstärkt gesellschaftliche Fragen aufgreifen, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski.

Kunst- und Kultureinrichtungen aus ganz Baden-Württemberg haben sich mit beinahe 200 Anträgen um eine Förderung im Innovationsfonds Kunst beworben. Mit rund 1,1 Millionen Euro werden insgesamt 40 Projekte gefördert, die „in ihrer Vielfalt und Qualität überzeugen, wertvolle Impulse liefern und auch verstärkt gesellschaftliche Fragen aufgreifen“, so Staatssekretärin Petra Olschowski.

Innovationsfonds Kunst schafft kreative Freiräume

„Der Innovationsfonds Kunst schafft kreative Freiräume. Unser Ziel ist es, qualitative und vielfältige Projekte zu stärken, die ein Zeichen für künstlerische Freiheit setzen, die neue Denk- und Handlungsweisen befördern und Räume schaffen, in denen Menschen sich selbst und die Welt, in der sie leben, neu erfahren können“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski anlässlich der Bekanntgabe der Programmentscheidung. Das Land stellt rund 1,1 Millionen Euro für insgesamt 40 Projekte in Freiburg, Göppingen, Heidelberg, Heilbronn, Jagsthausen, Karlsruhe, Mannheim, Offenburg, Pforzheim, Rottweil, Staufen, Steinen, Stuttgart, Trossingen, Tübingen, Ulm und Winnenden bereit.

Kunst- und Kultureinrichtungen aus ganz Baden-Württemberg haben sich mit beinahe 200 Anträgen in den Programmlinien „Innovative Kunst- und Kulturprojekte“, „Kulturelle Bildung“, „Kunst und Kultur für das ganze Land“ und „Interkultur“ um eine Förderung beworben. Zwei unabhängige Jurys haben insgesamt 40 Projekte in allen Programmlinien ausgewählt.

Innovative Kunst- und Kulturszene in Baden-Württemberg

„Die geförderten Projekte überzeugen in ihrer Vielfalt und Qualität. Sie zeigen, dass die Kunst- und Kulturszene in Baden-Württemberg mit spannenden Ansätzen wertvolle Impulse für die Kunst liefert. Gleichzeitig greift sie gesellschaftliche Fragen verstärkt in ihrer Arbeit und Methodik auf. Die Projekte sind auch Beispiele dafür, dass Kunst Spielräume eröffnet, mit kritischer Stimme Bekanntes infrage stellt, zum Nachdenken anregt und unterschiedliche Kulturen und Generationen zusammenbringen kann. Ich bin froh, dass wir in Baden-Württemberg auch in diesem Jahr die Möglichkeiten haben, so viele vielversprechende und neuartige Projekte finanziell zu unterstützen“, so Olschowski.

Eine Förderung durch den Innovationsfonds Kunst ist für alle Sparten offen. Gefördert werden insbesondere transdisziplinäre Ansätze, Formate zur Öffnung kreativer Freiräume, Vorhaben zur Stärkung von Kunst und Kultur als wichtigem Standortfaktor und Maßnahmen zur Erprobung neuer und partizipativer Vermittlungskonzepte.

Innovationsfonds Kunst

Der im Jahr 2012 geschaffene Innovationsfonds Kunst ist ein wichtiger Baustein in der Kulturpolitik des Landes. Mit dem Fonds schafft die Landesregierung neue Spielräume in der Kunstszene – in sämtlichen Sparten und Bereichen. Die zusätzliche Förderung ermöglicht es, kulturelle Akzente zu setzen und Schwerpunkte auszubauen. Seit der Einführung des Innovationsfonds wurden nunmehr insgesamt 537 Projekte und Maßnahmen mit knapp 13,5 Mio. Euro unterstützt.

Der Innovationsfonds Kunst besteht aktuell aus vier Programmlinien: „Innovative Kunst- und Kulturprojekte“, „Kulturelle Bildung“, „Kunst und Kultur für das ganze Land“ und „Interkultur“. Die Ausschreibungsrunde für den Innovationsfonds Kunst 2019 ist für Herbst dieses Jahres geplant.

Adressaten des Innovationsfonds Kunst sind Kunsteinrichtungen und Kulturschaffende. Antragsberechtigt sind in der Regel nur gemeinnützige Institutionen wie Stiftungen, Vereine, öffentlich-rechtliche oder privatrechtliche Körperschaften, die dem Ressortbereich Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst zuzuordnen sind. 

Die Jurys der Ausschreibungsrunde 2018

Programmlinien „Innovative Kunst- und Kulturprojekte“, Kulturelle Bildung“ und Kunst und „Kultur für das ganze Land“:

  • Timo Brunke (freiberuflicher Literat, Poet, Dichter und Sprachpädagoge)
  • Nicole Fritz (Direktorin Kunsthalle Tübingen)
  • Jürgen Glocker (Freischaffender Literaturwissenschaftler und Kunsthistoriker)
  • Erich W. Hacker (Direktor & Geschäftsführer „Stiftung Internationale Musikschulakademie Schloss Kapfenburg“)
  • Susanne Kaufmann (Journalistin und Redaktionsleiterin beim SWR)
  • Ulrike Stöck (Intendantin Junges Nationaltheater Mannheim)
  • Steven Walter (Leiter PODIUM Festival Esslingen)

Programmlinie „Interkultur“:

  • Lucia Braß (1. Vorsitzende Flüchtlingsrat Baden-Württemberg)
  • Andreas Kern (Systemcoach im Bereich Diversität / Interkultur)
  • Gertraud Kinne (Diplom-Psychologin und Expertin für interkulturelle Öffnung)
  • Sudabeh Mohafez (Deutsch-iranische Schriftstellerin und Literaturpädagogin)
  • Rainer Nolte (ehemals Sozialministerium – Integrationsabteilung)
  • Sabine Schirra (Kulturamtsleiterin Stadt Mannheim)

Wissenschaftsministerium: Ausgewählte Förderbeispiele (PDF)

Wissenschaftsministerium: Alle geförderten Projekte (PDF)

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schule

172 Millionen Euro für Schulbau und Schulsanierungen

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2023 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2023
  • Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

  • Einzelhandel

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau