Hochwasserschutz

Rückhalteraum „Polder Rheinschanzinsel“ in Betrieb genommen

Das Möhlinwehr bei Breisach.

Als nördlichster Rückhalteraum des Integrierten Rheinprogramms ist der „Polder Rheinschanzinsel“ bei Philippsburg und Oberhausen-Rheinhausen in Betrieb genommen worden. Der Polder hat ein Volumen von 6,2 Millionen Kubikmetern auf über 200 Hektar Fläche. „Mit dem Polder Rheinschanzinsel kommen wir beim Integrierten Rheinprogramm wieder ein großes Stück weiter“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller.

„Der Retentionsraum schützt die Menschen bis in den Ballungsraum Mannheim/Ludwigshafen hinein vor den Risiken eines schlimmen Hochwassers. Es war kein einfaches Bauvorhaben, aber es war nötig und richtig.“ Zudem leistet der Polder mit den vorgesehenen partiellen Flutungen einen Beitrag zur Renaturierung ehemals hier vorhandener Auenlandschaften. So wird sich in den für die Flutungen vorgesehen Teilflächen langsam eine Auenlandschaft mit ihren typischen Tieren und Pflanzen entwickeln.

Untersteller führte aus, dass das Hochwasserschadenspotenzial alleine am Oberrhein bei rund sechs Milliarden Euro liege. Ein einziges Hochwasser würde genügen, um Millionenwerte zu vernichten: „Investitionen in den Hochwasserschutz sind deshalb kein Luxus, sondern sie sind das Ergebnis einer fundierten Risikokalkulation. Die grün-rote Landesregierung sieht sich in der Verantwortung, Menschen und Vermögenswerte zu schützen. Dafür nehmen wir Geld in die Hand, allein für den technischen Hochwasserschutz jährlich zwischen 70 und 80 Millionen Euro.“

Insgesamt elf Jahre ist am Bau des Polders gearbeitet worden, die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 75 Millionen Euro, wovon der Bund 41,5 Prozent und das Land 58,5 Prozent tragen.

Die Planungen zum Polder Rheinschanzinsel wurden zu Beginn von einem Polderbeirat begleitet, in dem sich auch Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen konnten. Die Karlsruher Regierungspräsidentin Nicolette Kressl würdigte das Projekt deshalb als eine gelungene Gesamtleistung: „Schutz vor Hochwasser ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Der Polder Rheinschanzinsel ist ein gelungenes Beispiel für gelebte Solidarität für den Hochwasserschutz und ein sehr konstruktives Zusammenwirken aller Beteiligten.“

Ein wichtiges Thema in der Planung war seinerzeit die Frage, wie der Polder bei Flutung die Grundwassersituation in Philippsburg beeinflussen könnte. Als Teil des Projekts wurde deshalb auch das Schöpfwerk Philippsburg umgebaut, so dass bei einem Einsatz des Polders der Wasserspiegel im Philippsburger Altrhein um einen Meter tiefer abgesenkt werden kann als bei einem Hochwasserbetrieb ohne Poldereinsatz. Weitere Pumpwerke in Philippsburg dienen ebenfalls dem Schutz vor einem schädigenden Grundwasseranstieg.

Um Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit zu geben, sich über den Polder in eigener Anschauung zu informieren, findet am Samstag den 28. November 2015 ein Tag der offenen Tür statt. Dabei besteht die Möglichkeit, den Rückhalteraum zu besichtigen.

An insgesamt drei Stationen im Polder sind verschiedene Informationsstände aufgebaut. Unter anderem ist die Besichtigung des Schöpfwerks Philippsburg, mit Betriebszentrale und Betriebshof, und des Pumpwerks am Freyersee möglich. Am Ein- und Auslassbauwerk informiert ein Stand über die Betriebsweise des Polders und das Prinzip des ökologischen Ausgleichs im Hochwasserschutz. Die einzelnen Stationen können bequem zu Fuß über die Hochwasserdämme erreicht werden. Alternativ pendeln Kleinbusse zwischen den einzelnen Stationen. Die Besucher können nach Belieben ein- und aussteigen.

Polder Rheinschanzinsel

Der Polder Rheinschanzinsel ist als ein sogenannter Taschenpolder gebaut, der nur über eine Öffnung geflutet beziehungsweise entleert werden kann. Er ist Teil des Integrierten Rheinprogramms, IRP.

Nach Abschluss des Programms sollen entlang der Rheingrenze nach Frankreich 13 Rückhalteräume Schutz vor Hochwasser bieten. Die drei Polder Altenheim, Kulturwehr Kehl/Straßburg und Söllingen/Greffern sind bereits einsatzbereit, die Rückhalteräume Weil-Breisach, Elzmündung und Kulturwehr Breisach sind im Bau. Die übrigen Rückhalteräume befinden sich im Zulassungsverfahren oder in der Planung.

Mehr als 40 Prozent des im IRP geplanten Retentionsvolumens von gut 167 Millionen Kubikmetern sind inzwischen verfügbar.

Integriertes Rheinprogramm 

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Hochwasserschutz des Landes Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

Platinen liegen in einer Elektrorecycling-Abteilung.
  • Ressourceneffizienz

Landesstrategie Ressourceneffizienz

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024

Umweltministerin Thekla Walker (Mitte) heißt neue Klimabündnis-Unternehmen willkommen. Mit dabei Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen (von links): Alexander Eckstein (Eugen Hackenschuh e. K.), Philipp Tiefenbach (Dorfbäckerei Tiefenbach), Stefan Lohnert (Landesmesse Stuttgart GmbH), Hans Jürgen Kalmbach (Hansgrohe SE), Dr. Hannes Spieth (Umwelttechnik BW GmbH), Jürgen Junker (Mott Mobile System GmbH & Co. KG), Diana Alam (HUGO BOSS AG) und Ina Borkenfeld (Heidelberg Materials AG)
  • Klimaschutz

Neun neue Unternehmen im Klimabündnis

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert regionale Wasserstoffkonzepte

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoffwirtschaft

Land fördert Wasserstoff­tankstellen in drei Gemeinden

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Positionspapier zur Weiterent­wicklung des EFRE überreicht