Europa

Richtfest für Erweiterung der Landesvertretung Brüssel

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landesvertretung Baden-Württemberg in Brüssel (Foto: Felix Kindermann)

Der Rohbau für die Erweiterung der Vertretung Baden-Württembergs bei der Europäischen Union in Brüssel steht. Das wurde beim Richtfest in der Landesvertretung gefeiert.

Richtfest in Brüssel: Der Rohbau für die Erweiterung der Vertretung Baden-Württembergs bei der Europäischen Union in Brüssel steht. Das haben Europaminister Guido Wolf und Sandra Albiez, kommissarische Abteilungsleiterin beim zuständigen Amt Mannheim und Heidelberg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg, zusammen mit Handwerkerinnen und Handwerkern, Planerinnen und Planern gefeiert. Das Richtfest ist ein Dankeschön an alle am Bau Beteiligten.

„Mit dem fertigen Rohbau haben wir einen wichtigen Meilenstein erreicht. Er zeigt die Dimension der neuen räumlichen Möglichkeiten", sagte Europaminister Guido Wolf in Brüssel. „Mit der Erweiterung investieren wir in eine starke und erfolgreiche Europapolitik unter dem Dach des Landes.“

Sandra Albiez vom Amt Mannheim und Heidelberg stellte fest: „Das anspruchsvolle Bauvorhaben an der Rue Belliard, einer der Hauptachsen im Europaviertel, lässt sich im Vorbeigehen nur mit gezieltem Blick erfassen.“ Hinter der historischen Fassade des ehemaligen Hôtel de Maître aus dem Jahr 1872 entstehe ein sechsgeschossiger Neubau: „Auf dem nur 17 Meter breiten und 65 Meter tiefen Grundstück errichten wir einen großzügigen und mit der benachbarten, bestehenden Landvertretung eng vernetzten Gebäudekomplex.“ Rund 100 Gäste verschafften sich beim Richtfest einen ersten Eindruck vom Neubau. Im neuen Gebäude ist ein Veranstaltungsbereich im Erdgeschoss mit einem großen Saal für 300 Personen eingeplant. Die Obergeschosse mit ihren Büroräumen werden vermietet. Unter anderem wird das Goethe-Institut einziehen, das damit an seinen angestammten Sitz in Brüssel zurückkehrt.

Die Landesvertretung Baden-Württemberg nimmt einen Spitzenplatz im Brüsseler Politikbetrieb ein. „Hier erleben unsere Partner aus den EU-Institutionen, aus befreundeten Regionen, aus Wissenschaft und Forschung sowie aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft aus allen Teilen der EU und darüber hinaus, was unsere innovations- und exportstarke Heimat zu bieten hat. Der Erweiterungsbau eröffnet uns für die Zukunft völlig neue Optionen, die Präsenz von Baden-Württemberg in Brüssel weiter zu stärken. Unser Engagement in Brüssel ist auch unser Bekenntnis als starke Region für ein starkes Europa“, sagte Minister Wolf.

Geplant hat den Neubau das Büro Weinmiller Großmann Architekten aus Berlin. Architekt Michael Großmann erklärte: „Die besondere Herausforderung an diesem Ort sind die räumlichen Verknüpfungen und Vorgaben zwischen der denkmalgeschützten Fassade und dem Gebäude der bestehenden Landesvertretung.“ Es entstehen offene und moderne Räumlichkeiten, die den vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten einen zeitgemäßen Rahmen geben. Im Inneren des Gebäudes wird ein Gartenhof eingefügt, so dass alle Räume im Erdgeschoss eine natürliche Belichtung und einen Außenbezug erhalten. Für den Neubau wurde ein innovatives Energiekonzept entwickelt. So wird nahezu der gesamte Bedarf an Heiz- und Kühlenergie über Geothermie gedeckt. Weitere wichtige Komponente ist eine moderne und energieeffiziente LED-Technik.

Landesvertretung bei der EU

Die Landesvertretung bei der EU ist ein wichtiges Instrument der Landesregierung zur Gestaltung baden-württembergischer Europapolitik. Ihre Funktion ist dabei vergleichbar mit einem Scharnier zwischen dem Land und der europäischen Ebene: In die eine Richtung vertritt die Landesvertretung die Positionen des Landes gegenüber den europäischen Einrichtungen und Partnern. In die andere Richtung informiert sie die Landesregierung zeitnah über aktuelle europapolitische Entwicklungen.

Die Landesvertretung ist Ansprechpartner für Politik und Verwaltung, für Wirtschaft, Verbände und Kammern, für Hochschulen und Forschungseinrichtungen, für Nicht-Regierungsorganisationen sowie für Bürgerinnen und Bürger. Gleichzeitig ist die Landesvertretung ein Ort der Begegnung für Akteure aus Baden-Württemberg, die mit Entscheidungsträgern der europäischen Ebene ins Gespräch kommen wollen.

Informationen zum Erweiterungsbau

  • Bauherr/Projektentwicklung/Projektleitung: Land Baden-Württemberg, vertreten durch Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Mannheim und Heidelberg
  • Nutzer: Ministerium der Justiz und für Europa / Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union
  • Planung: Weinmiller Großmann Architekten
  • Gesamtbaukosten: 27,3 Millionen Euro
  • Nutzfläche: 2.395 Quadratmeter
  • Baubeginn: Oktober 2018
  • Geplante Fertigstellung: Ende 2020 / Anfang 2021

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz