Klimaschutz

Rekordbeitritt zum Klimaschutzpakt Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Arbeiter installiert in St. Peter im Hochschwarzwald auf dem Dach eines Kleinunternehmens eine Solaranlage. (Bild: dpa)

In Heidelberg sind erstmals alle Städte und Gemeinden eines Landkreises gemeinsam dem Klimaschutzpakt Baden-Württemberg beigetreten. Umweltminister Franz Untersteller sieht darin ein wichtiges Signal für den Klimaschutz im Land.

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg-Rhein-Neckar-Kreis (KliBA) sind in Heidelberg erstmals alle Städte und Gemeinden eines Landkreises gemeinsam dem Klimaschutzpakt Baden-Württemberg beigetreten.

Wichtiges Signal für den Klimaschutz

„Die Kommunen des Rhein-Neckar-Kreises senden hiermit ein wichtiges Signal für den Klimaschutz über die Kreisgrenze hinaus“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Sie zeigen, dass die öffentliche Hand in Baden-Württemberg ihre Vorbildfunktion ernst nimmt und das Land auf allen Ebenen den Klimaschutz vorantreibt.“

Insgesamt unterstützen nun 219 Kommunen in Baden-Württemberg den von der Landesregierung und den kommunalen Landesverbänden Ende 2015 geschlossenen Klimaschutzpakt.

Kommunen gehen mit gutem Beispiel voran

Den Gemeinden, Städten und Kreisen komme beim Klimaschutz und der Energiewende eine Schlüsselrolle zu, so der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft weiter. „Klimaschutz erfordert ganz konkretes Handeln vor Ort. Die Kommunen, die zum Beispiel ihre Gebäude energetisch sanieren, erneuerbare Energien zur Warmwasserversorgung und zum Heizen nutzen oder ihren öffentlichen Personennahverkehr und ihren Fuhrpark mit klimafreundlichem Antrieb ausstatten, gehen mit gutem Beispiel voran und machen so den Klimaschutz für die Bürgerinnen und Bürger direkt erfahrbar.“ Mit verschiedenen Förderangeboten, zum Beispiel dem Förderprogramm Klimaschutz-Plus, unterstütze das Umweltministerium die Kommunen hierbei.

Umweltministerium: Klimaschutzpakt Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz