Landwirtschaft

Regionale Produkte aus dem Automaten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Regionalkampagne

Direkt am Eingang des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz am Kernerplatz steht ab sofort ein Automat mit regionalen Produkten. Vom Zitronenkuchen im Glas über Cassis-Gelee bis hin zur Wildschwein-Roten und weiteren Wildbret-Spezialitäten gibt es viel zu entdecken.

Ein neuer Automat, der regionale Produkte zu jeder Zeit erreichbar macht, steht ab sofort am Eingang des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz am Kernerplatz. Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, sagte: „Baden-Württemberg hat viele Spezialitäten zu bieten. Diese Vielfalt können unsere bäuerlichen Familienbetriebe nur aufrechterhalten, wenn sich die Menschen bewusst für Produkte aus der Region entscheiden. Dafür braucht es natürlich ein attraktives Angebot vor Ort. Der neue Natürlich.VON DAHEIM-Automat ermöglicht Verbrauchern sieben Tage die Woche, 24 Stunden am Tag, hochwertige Produkte aus der Region direkt vom Erzeuger zu kaufen. Ich hoffe, dass sich das Angebot schnell in der Nachbarschaft herumspricht und unser Automat bald viele Kunden anlockt.“

Automat bedient den Trend zur Regionalität

Der Automat sei ein weiterer wichtiger Baustein im Rahmen der breit angelegten Regionalkampagne „Natürlich.VON DAHEIM“, mit der das Land seit 2017 auf den Wert von Lebensmitteln aus Baden-Württemberg und die Leistung der Menschen, die hinter diesen Produkten stehen, aufmerksam machen möchte. Für eine zukunftsfähige Landwirtschaft sei es wichtig, alle Absatzwege auszuschöpfen, um den Trend zur Regionalität erfolgreich zu bedienen.

„Produkte aus der eigenen Region genießen bei unseren Verbrauchern einen großen Vertrauensvorschuss. Zur Orientierung brauchen sie Transparenz und Nachvollziehbarkeit, wie bei den Produkten aus Baden-Württemberg“, sagte Minister Hauk. Der Automat biete ein breites Sortiment an schwäbischen Spezialitäten, das vom Zitronenkuchen im Glas über Cassis-Gelee bis hin zur Wildschwein-Roten und weiteren Wildbret-Spezialitäten reiche. „Wildbret aus der Region direkt vom Jäger aus unseren heimischen Wäldern und Feldfluren passt genauso wie die anderen Produkte in das ‚Natürlich.VON DAHEIM‘-Automaten-Konzept“, sagte Hauk abschließend.

Im Mittelpunkt der Kampagne steht die regionale Produktvielfalt

Ziel der Kampagne „Natürlich.VON DAHEIM“ ist es, das unverwechselbare Profil unserer Lebensmittel bei den Verbrauchern zu schärfen und die Gesamtheit und die Vielfalt der Agrarprodukte des Landes erlebbar zu machen. Schrittweise werden verschiedene Maßnahmen und Aktionen in verschiedenen Marktsegmenten und Handlungsfeldern umgesetzt. Besonderheit der Kampagne ist die „VON DAHEIM“-App, die sowohl im App-Store als auch im Play-Store kostenlos heruntergeladen werden kann. Die App hilft nicht nur bei der Suche nach Hofläden, sondern auch nach „Schmeck den Süden“-Gastronomen sowie bei der Suche nach Veranstaltungen zum Thema Regionalität, wie zum Beispiel die Gläserne Produktion oder Weinfeste.

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst