Kultusverwaltung

Rechnungshof gibt wichtige Empfehlungen für zielgerichteten Ressourceneinsatz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schülerinnen der fünften Jahrgangsstufe im Unterricht bei einer Projektarbeit (Foto: © dpa).

Im Auftrag der Landesregierung hat der Rechnungshof ein Gutachten zur Ressourcensteuerung der Kultusverwaltung vorgelegt. Es enthält wichtige Hinweise für einen zielgerichteten Einsatz der vorhandenen Ressourcen für die Unterrichtsversorgung an den Schulen.

Auf Initiative des Kultusministeriums hat die Landesregierung im November 2016 den Landesrechnungshof beauftragt, die Ressourcensteuerung der Kultusverwaltung zu durchleuchten und Konsolidierungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

„Das nun vorliegende Gutachten enthält wichtige Hinweise, wie wir die vorhandenen Ressourcen noch zielgerichteter für die Unterrichtsversorgung an den Schulen einsetzen können. Ich bin dem Rechnungshof dankbar für diesen wertvollen Beitrag. Das umfangreiche Gutachten zeigt, dass es die richtige Entscheidung war, den Rechnungshof als objektiven Begutachter ins Boot zu holen“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann.

An vielen Stellschrauben bereits die richtigen Schritte eingeleitet

Das Gutachten bestätige, dass an vielen Stellschrauben bereits die richtigen Schritte eingeleitet wurden. So habe das Kultusministerium bereits begonnen, den Einsatz von Lehrern außerhalb des Unterrichts aufzuarbeiten und zu reduzieren mit dem Ziel, die Unterrichtsversorgung zu stärken. „Diesen Weg werden wir konsequent fortsetzen“, so Eisenmann.

Wichtige bildungspolitische Diskussionen angeregt

Darüber hinaus rege der Rechnungshof wichtige bildungspolitische Diskussionen an – etwa beim Thema Lehrerarbeitszeit und bei der regionalen Schulentwicklung. „Der Rechnungshof liefert damit Impulse für eine Debatte, die wir nun politisch innerhalb der Landesregierung und mit den sie tragenden Fraktionen führen und diskutieren müssen“, sagt Eisenmann. „Wir werden uns gemeinsam eingehend mit den Empfehlungen auseinandersetzen und prüfen, welche Handlungsspielräume bislang noch ungenutzt sind“, so Eisenmann.
Bei der Überprüfung des Ressourceneinsatzes hat der Rechnungshof auch Daten aus dem Haushalt mit der amtlichen Schulstatistik verglichen und dabei voneinander abweichende Zahlen bemängelt. „Eine solide, datengestützte Schulentwicklung und Ressourcensteuerung ist mehr als überfällig. Mit dem neuen Institut für Bildungsanalysen werden wir diese Lücke schließen und dort mit einer eigenen Statistikabteilung für Zahlen aus einer Hand sorgen“, so Susanne Eisenmann.

Schulversuche nur im Rahmen eines zentralen Wirkungscontrollings

Auch dem Themenkomplex Schulversuche hat sich der Rechnungshof parallel zur internen Prüfung des Kultusministeriums angenommen. Er empfiehlt, dass Schulversuche nur eingerichtet werden sollten, wenn diese „im Rahmen eines zentralen Wirkungscontrollings stattfinden“. „Wir sind derzeit mit Hochdruck dabei, eine umfassende Übersicht zu allen bestehenden Schulversuchen zu erstellen. Dabei werden wir konkret über die Perspektive der Schulversuche entscheiden“, so Eisenmann. Künftige Versuche würden nur noch eingerichtet, sofern eine klare Zielsetzung sowie eine wissenschaftliche Begleitung von Anfang intendiert seien. Das Ergebnis der Auswertung werde in Kürze vorliegen.

Kultusministerin Susanne Eisenmann informiert am kommenden Dienstag, 19. Juni, das Kabinett in einem mündlichen Bericht über das Gutachten des Rechnungshofs. Anschließend wird das Kultusministerium das Gutachten allen Landtagsfraktionen zur Verfügung stellen und es im Internet veröffentlichen.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz