Schiene

Reaktivierung der Schienenstrecke Freiburg-Colmar

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Hauspolitiker auf Bundesebene haben beschlossen, eine Machbarkeitsstudie bis zu 250.000 Euro zur Reaktivierung der Schienenstrecke Freiburg-Colmar einzuplanen. Das Land begrüßte die Absichtserklärung auf Bundesebene.

Die Haushaltspolitiker auf Bundesebene haben beschlossen, bis zu 250.000 Euro für eine Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung der Schienenstrecke Freiburg-Colmar einzuplanen. Das Land Baden-Württemberg begrüßt diesen ersten Schritt auf Bundesebene. Auf einer Sitzung zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus Frankreich und Deutschland war vereinbart worden, dass eine Machbarkeitsstudie vom französischen Staat, vertreten durch die Präfektur Grand-Est, beauftragt werden soll. Im nachfolgenden Abstimmungsprozess war das Verkehrsministerium Baden-Württemberg eingebunden und auch das Bundesverkehrsministerium zu den Sitzungen eingeladen.

Minister Winfried Hermann sagte anlässlich des Beschlusses: „Das Land hatte die Reaktivierung der Schienenstrecke zwischen Südbaden und dem Elsass zum Bundesverkehrswegeplan im Jahr 2013 angemeldet. Nachdem der Bund dies nicht berücksichtigt hatte und die Strecke leider nicht zum Ausbau vorgesehen hatte, begrüße ich es sehr, dass nun Bundesgeld für diese internationale Verbindung zur Verfügung gestellt werden soll. Jetzt müssen konkrete Schritte folgen. Ich würde mich freuen, wenn sich der Bund im sogenannten Post-Fessenheim-Prozess aktiv engagiert und die grenzübergreifende Region durch ein nachhaltiges Verkehrsangebot langfristig stärkt. Hierbei spielt die Wiederinbetriebnahme der Strecke eine zentrale Rolle und ich gehe davon aus, dass wir dies gemeinsam schaffen. Dafür muss der Bund seine internationale Verantwortung ebenso wie seine Verantwortung für die bundeseigenen Schienenwege wahrnehmen und in die Infrastruktur investieren. Fast 75 Jahre nach Kriegsende muss es doch möglich sein, dass Kriegsschäden beseitigt werden und die Eisenbahnbrücke wiederaufgebaut wird.“

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen