Städtebau

Razavi setzt Wohnbaureise durch Baden-Württemberg fort

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nicole Razavi

Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi setzt ihre Wohnbaureise durch Baden-Württemberg fort. Auf dem Programm steht der Besuch spannender Projekte in Konstanz, Heidelberg und Karlsruhe.

Die neue Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi, setzt diese Woche ihre Wohnbaureise durch die vier Regierungsbezirke Baden-Württembergs fort. Am Mittwoch, dem 11. August, wird die Ministerin spannende
Projekte in Konstanz (Regierungsbezirk Freiburg) besichtigen, am Donnerstag, dem 12. August, reist sie nach Heidelberg und Karlsruhe (Regierungsbezirk Karlsruhe).

„Ich freue mich und bin schon ganz gespannt, was ich in dieser Woche an weiteren Beispielen für gelungene Maßnahmen zu sehen kriege“, so Ministerin Razavi. „Innerörtliche Bereiche attraktiver machen, bezahlbaren Wohnraum schaffen und dabei Fläche sparen – das sind die Aufgaben, denen wir uns als Land gemeinsam mit den Kommunen verschrieben haben“, so Razavi weiter. „Im Rahmen der Städtebauförderung und mit Hilfe unseres Wohnraumförderprogramms können wir die Städte und Gemeinden dabei entscheidend unterstützen.“

Innovation und neue Ideen bei der Schaffung von Wohnraum

Bereits in der vergangenen Woche besuchte die Ministerin an zwei Tagen Projekte in Bodnegg und Ravensburg (Regierungsbezirk Tübingen) sowie in Göppingen, Aalen und Heidenheim an der Brenz (Regierungsbezirk Stuttgart). „Ich war wirklich begeistert, mit wieviel Herz und Verstand Wohnungs- und Städtebau betrieben werden kann“, so Razavi. „Wir brauchen solche anregenden Beispiele. Gerade bei der Schaffung von Wohnraum brauchen wir Innovation und neue Ideen – und davon habe ich eine Menge gesehen.“

Im September wird Ministerin Razavi eine weitere Sommerreise durch Baden-Württemberg unternehmen. Schwerpunkt wird dann der Denkmalschutz sein. Von 7. bis 10. September wird sie zahlreiche Denkmalschutz-Projekte in den vier Regierungsbezirken besichtigen.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest