Musikhochschulen

Qualität im Zentrum der Weiterentwicklung der Musikhochschulen

Musikstudenten proben Chello mit einem Honorarlehrbeauftragten in der Musikhochschule in Trossingen (Bild: © dpa).
Musikstudenten proben Chello mit einem Honorarlehrbeauftragten in der Musikhochschule in Trossingen.

Klare Profilbildung, mehr Qualität im Studium, eine gesellschaftliche Öffnung und die Reduktion der Studierendenzahlen auf Basis des Niveaus von 1998. Das sind die Eckpfeiler für die Weiterentwicklung der Musikhochschulen in Baden-Württemberg, wie sie sich am Ende der ‚Zukunftskonferenz Musikhochschule‘ darstellen. Der Veränderungsprozess soll nun in einer Art Exzellenzinitiative für Musikhochschulen fortgeführt werden.

„Die ‚Zukunftskonferenz Musikhochschule‘ war ein bundesweit einmaliger Fachdiskurs, bei dem wir alle viel gelernt haben“, sagte Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg auf der Abschlussveranstaltung.

In den Monaten zuvor waren in fünf Konferenzen die fachlichen, künstlerischen  und gesellschaftlichen Herausforderungen diskutiert worden, vor denen die Musikhochschulen stehen: Immer weniger feste Stellen in Chören und Orchestern; dennoch werden die Studierenden zu wenig auf die Freiberuflichkeit vorbereitet. Die Orientierung am künftigen Solisten steht im Studium zu sehr im Vordergrund. Dagegen müssen Ensemblearbeit, Didaktik und Methodik eine größere Rolle spielen. Neue gesellschaftlich wichtige Themen haben im Fächerspektrum nicht genügend Gewicht. Das quantitative Wachstum der letzten Jahrzehnte ohne entsprechendes finanzielles Fundament beeinträchtigt Studienqualität und Beschäftigtenstruktur. Die Sprachkompetenz von ausländischen Studierenden und die Verständigung über die Kulturkreise hinweg sind ein offenes Problem. Die überregionale Sichtbarkeit der - vergleichsweise kleinen - Musikhochschulen im Land muss verbessert werden. Es gibt zu wenig gesichertes Wissen über den Verbleib und die beruflichen Perspektiven der Absolventen. In all diesen und weiteren Fragen besteht Weiterentwicklungsbedarf, der gemeinsam mit den Musikhochschulen identifiziert wurde. „Nun haben wir uns verständigt, die Herausforderungen gemeinsam anzupacken. Das geht nicht ohne spürbare Veränderungen an allen Standorten“, sagt Bauer.

‚Perspektive 2020 für Musikhochschulen fördert Profilierung der Standorte und schafft landesweite Qualitätszentren

Die Musikhochschullandschaft mit ihren fünf Standorten gewährleistet ein exzellentes Vollangebot im Land:

Mit den Musikhochschulen hat sich das Ministerium grundsätzlich darauf verständigt, dass hervorragende Qualität und ein vollständiges Angebot im Land Priorität haben. Man setzt auf den qualitativen Erhalt aller Standorte und auf ein vollständiges Fächerspektrum im Land. Dabei werden sich die Standorte aber in weitaus stärkerem Maß als bisher durch Arbeitsteilung, Schwerpunktbildung und Profilierung ihrer Stärken weiterentwickeln.

Die Musikhochschullandschaft in Baden-Württemberg bleibt dezentral, aber sie wird arbeitsteiliger:

Konkret werden sogenannte Kernfächer - insbesondere Orchesterinstrumente, Klavier, Gesang - weiterhin angemessen an allen fünf Standorten angeboten. Neue gesellschaftlich relevante Fächer wie Elementare Musikpädagogik, Gitarre, Ensembleleitung für Amateurmusik und Weltmusik werden ausgebaut; andere Spezialfächer werden hingegen nur noch an einzelnen Standorten angeboten.

Die Musikhochschullandschaft in Baden-Württemberg wird qualitativ besser:

Die Studienplätze werden im Interesse von mehr Qualität wieder an die tatsächlich vorhandenen Personalkapazitäten angepasst; dadurch wird die Betreuungsrelation verbessert. Basis sind die 1998 festgelegten Obergrenzen, die um die zwischenzeitlich im Rahmen von „Hochschule 2012“ bewilligten Studienplätze ergänzt werden, soweit die Studiengänge positiv evaluiert wurden. Neue Studienangebote werden durch interne Umstrukturierungen ermöglicht. Die Aufnahmeverfahren werden weiterentwickelt, um die unterschiedlichen Fähigkeiten und Begabungen besser zu berücksichtigen.

Die Musikhochschullandschaft wird ausdifferenzierter und überregional sichtbarer:

Um die überregionale Sichtbarkeit zu stärken, kommt ein innovatives Element hinzu: Es werden landesweite Qualitätszentren an jedem Standort ermöglicht. Diese können aus vorhandenen Ansätzen entstehen, wie im Bereich Tanz oder Alte Musik. Gewünscht sind auch neue Zentren, z.B. für Weltmusik oder Ensembleleitung/Amateurmusik. Bauer: „Diese Landeszentren müssen sich in einem wettbewerblichen Verfahren herausbilden. Das Ziel: Die besonderen Stärken der Standorte zu profilieren, so dass sie internationale Ausstrahlung entwickeln können. Man könnte auch sagen: Wir starten eine kleine Exzellenzinitiative für die Musikhochschulen in Baden-Württemberg.“

Land und Musikhochschulen finanzieren den Qualitätsprozess gemeinsam

Dank des neuen Hochschulfinanzierungsvertrags „Perspektive 2020“ stehen nun auch Mittel für den Weiterentwicklungsprozess zur Verfügung. Noch vor einem Jahr waren die geplanten Einsparungen auf Grundlage des alten Solidarpaktes II erfolgt. Nun sollen die Musikhochschulen im Zeitraum von 2015 bis 2020 am finanziellen Aufwuchs in Höhe von drei Prozent jährlich partizipieren. In den kommenden sechs Jahren stehen dafür in Summe 28 Millionen Euro zur Verfügung. Davon fließen 11,5 Millionen Euro direkt in die Grundfinanzierung zur Ausfinanzierung des stellenbewirtschafteten Personals. Die weiteren 16,5 Millionen Euro stehen zweckgebunden ausschließlich für den Veränderungsprozess zur Verfügung und sind an Zielvereinbarungen oder den Aufbau der Landeszentren geknüpft.

Zusätzlich zu den Landesmitteln werden auch die Musikhochschulen ihren Beitrag zum Weiterentwicklungsprozess leisten. Sie stellen eigene Ressourcen dafür bereit. Die von deren Seite zu erbringenden finanziellen Beiträge werden im wesentlichen durch Anpassungen der Personalstruktur erfolgen, sowohl bei den Professuren als auch im Mittelbau. Ziel ist in diesem Zusammenhang auch eine Erhöhung des Budgets für Lehrbeauftragte sowie Dauerbeschäftigungsverhältnisse.

Mit der „Perspektive 2020“ werden die Musikhochschulen gut aufgestellt für die Zukunft.

Weitere Meldungen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalförderung

Rund 5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land stockt Games-Förderung auf

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Portrait Lucas DeRungs
  • Kunst und Kultur

Jazz-Preis 2024 für Lukas DeRungs

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Menschliche Schatten bei einer Performance auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Land fördert sechs Projekte an Privattheatern

Keltenmuseums in Hochdorf/Enz
  • Kultur

Keltenmuseum in Hochdorf/Enz wiedereröffnet

Hebel-Preisträger 2024: Pierre Kretz
  • Kunst und Kultur

Johann-Peter-Hebel-Preis für Pierre Kretz

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Welterbe

Land fördert Welterbestätten mit 1,4 Millionen Euro pro Jahr