Forst

Projekt zur Weiterentwicklung der Waldbauprogramme im Land eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein junger Baum im Wald

Forstminister Peter Hauk hat das Projekt zur Weiterentwicklung der Waldbauprogramme in Baden-Württemberg eröffnet. Dabei handelt es sich um eine der ersten Maßnahmen, die aus dem Prozess der Waldstrategie 2050 umgesetzt wird.

„Die langlebigen Waldökosysteme sind zwar grundsätzlich sehr anpassungsfähig gegenüber Umweltveränderungen und fungieren als wichtige Kohlenstoffsenke zur Abmilderung des Klimawandels. Jedoch haben die letzten trockenen und heißen Jahre zu einem Schadniveau in den Wäldern geführt, wie wir es seit Gründung der Bundesrepublik noch nicht erlebt haben. Es liegt auf der Hand, dass wir insbesondere aufgrund der schnellen klimatischen Veränderungen den Anpassungsprozess der Wälder aktiv begleiten und steuern müssen. In den weiterentwickelten Waldbauprogrammen werden zukünftig die Auswirkungen des Klimawandels auf Grundlage des aktuellen Wissensstandes der Waldforschung noch konsequenter als bisher berücksichtigt werden“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 9. März 2021 in Stuttgart anlässlich des Auftakts für die Bearbeitung des Projekts zur Weiterentwicklung der Waldbauprogramme in Baden-Württemberg.

Werkzeugkasten für die forstliche Praxis

„Der angestrebte Waldumbau wird dazu führen, dass unsere Wälder insgesamt vielfältiger, bunter und klimastabil aufgebaut sein werden und auf großer Fläche den wachsenden Ansprüchen der Gesellschaft auch auf lange Sicht gerecht werden“, betonte Forstminister Hauk. Dabei soll ein gut sortierter Werkzeugkasten für die forstliche Praxis entwickelt werden, der die richtigen Hilfsmittel für den Umgang mit den vielfältigen Fragestellungen vor Ort beinhaltet.

Mit Beginn des zweijährigen Projekts wird eine der ersten Maßnahmen aus der Waldstrategie umgesetzt. Die Projektarbeitsgruppe setzt sich aus Mitgliedern aller Verwaltungsebenen der Landesforstverwaltung, der ForstBW AöR, der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt und der Naturschutzverwaltung zusammen. Eine breite Beteiligung aller Interessensgruppen mit Bezug zum Wald wird über die Einrichtung eines Projektbeirats realisiert.

Langfristiger Veränderungsprozess

„Der Wald und der Waldsektor in Baden-Württemberg sehen sich großen Herausforderungen gegenüber. Wir stehen vor der wichtigen Aufgabe, die notwendigen Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln, um den Wald zu erhalten und die vielfältigen Waldfunktionen zu sichern. Wir befinden uns dabei in einem langfristigen Veränderungsprozess, der neben den sich ändernden klimatischen Rahmenbedingungen auch sich wandelnde gesellschaftliche Anforderungen an den Wald umfasst. Um mit diesen Herausforderungen zielgerichtet und effizient umgehen zu können, haben wir die Waldstrategie 2050 erarbeitet. Diese stellt den langfristigen Handlungsrahmen für die Waldwirtschaft in Baden-Württemberg dar und ist die Richtschnur für unsere Entscheidungen“, betonte der Minister.

Pressemitteilung vom 26. Januar 2021: Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 vorgestellt

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldstrategie Baden-Württemberg 2050

Weitere Meldungen

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs auf A98 bei Binzen überfahren

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Logo des Förderwettbewerbs „Natur nah dran“. (Bild: NABU Baden-Württemberg)
Naturschutz

Weitere Förderung für Blüh- und Grünflächen

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Wichtige Hinweise zum Sammeln von Bärlauch

Bio-Aktionsplan Baden-Württemberg
Landwirtschaft

Zehnter Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung werden verstetigt

ELR
Ländlicher Raum

101 Millionen Euro für über 1.000 Projekte im Ländlichen Raum

Ein wenige Wochen alter Frischling zerbeißt im Wildpark bei Ravensburg (Baden-Württemberg) eine Walnuss. (Foto: dpa)
Tierseuche

Zweiter Fall der Afrikanischen Schweinepest im Land bestätigt

Landwirtschaft

30 Jahre deutsch-französische Kooperation in der Landwirtschaft

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Nahverkehr

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Herrischried ist neue Glasfaser­kommune im Ländlichen Raum

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
Gesundheitsberufe

Bewerbungen für nächste Runde zur Landarztquote