Wald

Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 vorgestellt

Ein Forstwirt des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald fällt bei St. Märgen eine Fichte. (Bild: Patrick Seeger / dpa)

Der Wald leidet unter den Auswirkungen des Klimawandels. Zudem sind die gesellschaftlichen Anforderungen an den Wald gestiegen. Um mit diesen Herausforderungen zielgerichtet und effizient umgehen zu können, wurde in einem breiten Dialogprozess eine Waldstrategie für Baden-Württemberg erarbeitet.

„Intakte und leistungsfähige Wälder haben eine weitreichende Bedeutung für unsere Gesellschaft. Mit Blick auf den Klimawandel stehen wir vor der gemeinsamen Aufgabe, den Wald in Baden-Württemberg als bedeutenden Teil unserer Natur und Landschaft klimastabil und zukunftsfähig zu erhalten. Dies ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die einen langen Atem erfordert und bei der wir alle beteiligten Akteure und gesellschaftlichen Gruppen mitnehmen müssen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Forstminister Peter Hauk hatte hierzu in der heutigen Kabinettssitzung die Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 vorgelegt.

Große Herausforderungen für Wald und Waldsektor

„Der Wald und der Waldsektor in Baden-Württemberg sehen sich großen Herausforderungen gegenüber. Wir stehen vor der wichtigen Aufgabe, die notwendigen Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln, um den Wald zu erhalten und die vielfältigen Waldfunktionen zu sichern. Wir befinden uns dabei in einem langfristigen Veränderungsprozess, der neben den sich ändernden klimatischen Rahmenbedingungen auch sich wandelnde gesellschaftliche Anforderungen an den Wald umfasst. Um mit diesen Herausforderungen zielgerichtet und effizient umgehen zu können, haben wir die Waldstrategie erarbeitet. Diese stellt den langfristigen Handlungsrahmen für die Waldwirtschaft in Baden-Württemberg dar und ist die Richtschnur für unsere Entscheidungen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Die Themenfelder, die die Waldstrategie abdecke, reichten vom Klimawandel über die Biodiversität, das Waldeigentum und die Wald-Mensch-Beziehung, die Entwicklung der gesellschaftlichen Megatrends, der Frage von Schutz und Nutzung der Waldressourcen bis hin zur Digitalisierung. Zu diesen Themenfeldern wurden 23 Ziele und daraus abgeleitet Handlungsfelder und erste operative Maßnahmen für einen umfassenden Maßnahmenplan formuliert.

Breite gesellschaftliche Beteiligung

„Bei der Erarbeitung der Strategie wurde auf eine breite gesellschaftliche Beteiligung gesetzt. Entscheidend ist, dass die Waldstrategie am heutigen Tag nicht endet, sondern einen dynamischen Prozess zur Weiterentwicklung einleitet. So kann ein Ausgleich zwischen den vielfältigen Anforderungen gelingen, die wir an den Wald als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, als Klimaschützer, als Ort der Erholung aber auch als Produzent eines klimafreundlichen, nachwachsenden Rohstoffes stellen“, erklärte der Ministerpräsident.

„In einem ersten Schritt haben wir die Maßnahmen identifiziert, die eine hohe Priorität haben. Hierzu zählen beispielsweise Anpassungen an den waldbaulichen Konzepten, eine Stärkung der Rolle, die der Wald für die Gesundheitsförderung wahrnimmt, die Weiterentwicklung von Werkzeugen zum Ausgleich unterschiedlicher Interessen oder die Anpassung des Beratungsangebotes für die Waldbesitzer, insbesondere auch mit Blick auf den Klimawandel“, erklärte Minister Hauk.

Wichtig mit Blick auf die zunehmenden Belastungen sei auch die Schaffung eines Instrumentariums zur Honorierung der Leistungen, die die Waldbesitzer zur Aufrechterhaltung und Entwicklung der Ökosystemleistungen erbringen. „Aus den Holzerlösen ist derzeit eine umfassend nachhaltige Waldbewirtschaftung nicht mehr zu finanzieren“, betonte Hauk. Weitere Anreize sollen im Bereich Waldnaturschutz geschaffen werden.

Waldportal geplant

Auch die Digitalisierung mache vor dem Wald nicht halt. In einem breit angelegten Waldportal sollen daher umfassende Informationsmöglichkeiten für Waldbesitzer und Waldbesucher geschaffen werden. Dies solle dann vom EDV-gestützten Auffinden von Waldgrundstücken bis zur Abwicklung von Förderanträgen reichen, die in Zukunft ohne zeitaufwändige und fehlerträchtige Medienbrüche möglich sein sollen.

„Alle drei Jahre soll die Waldstrategie evaluiert werden, um sie aktuellen Entwicklungen und Anforderungen anzupassen. Die Landesregierung sieht den Waldstrategie-Prozess auch als große Chance, mit der wir die Zukunft des Waldlandes Baden-Württemberg aktiv und für Mensch und Natur gleichermaßen gewinnbringend gestalten können“, betonte Ministerpräsident Kretschmann.

Landesregierung will Waldforschung länderübergreifend stärker bündeln

„Die wachsenden Anforderungen an die Wälder sowie die klimabedingten Herausforderungen machen eine Verstärkung der Zusammenarbeit im forstlichen Versuchs- und Forschungswesen erforderlich“, erklärte Forstminister Hauk. Aufgrund der standörtlichen Gegebenheiten und der seit über 60 Jahren bestehenden, engen Kooperation mit Rheinland-Pfalz im Bereich Waldschutz soll die Zusammenarbeit zwischen der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) Baden-Württemberg und der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) Rheinland-Pfalz weiter intensiviert werden.

„Alle Details zu diesem Vorhaben sollen im Rahmen der Arbeitsgruppe in den kommenden Monaten ausgearbeitet werden“, erklärte Hauk. Die Einrichtung einer gemeinsamen Anstalt bedürfe zu einem späteren Zeitpunkt der Zustimmung des Kabinetts. Sie würde auf Basis eines Staatsvertrages gegründet.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldstrategie Baden-Württemberg

Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 – Bericht zum Waldstrategie-Prozess (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Krankenhausreform

Kartellamt gegen Zusammenschluss der Uniklinika Heidelberg und Mannheim

Hühnerstall
  • Baurecht

Mobile Geflügelställe benötigen bald keine Baugenehmigung mehr

Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller (links), Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts) und Präsident des Landgerichts Heidelberg außer Dienst Helmut Perron (rechts)
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Heidelberg in den Ruhestand verabschiedet

ELR Gemeinde
  • Ländlicher Raum

ELR fördert unterjährig 129 Projekte

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Baden-Württemberg, bei seiner Rede.
  • Künstliche Intelligenz

Mit dem neuen F13 in die Verwaltung der Zukunft

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Jahresbericht der Lebensmittelüberwachung

Das Logo von Invest BW
  • Invest BW

Förderaufruf zu Klimaschutz und Digitalisierung

Minister Peter Hauk (2. von rechts) erhält den Ehrenpreis der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
  • Forst

Hauk erhält Ehrenpreis für Verdienste um den Wald

Typischer Grauammer-Lebensraum in strukturreicher Agrarlandschaft
  • Naturschutz

Bewerbungen für Naturschutz­projekte ab sofort möglich

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
  • Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
  • Raumordnungsplanung

Planungsverfahren effizienter und flexibler machen

Portrait Lauber
  • Verwaltung

Neue Leiterin des Finanzamts Calw

Bleichheim
  • Ländlicher Raum

Bleichheim erhält Europäischen Dorferneuerungspreis 2024

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Afrikanische Schweinepest

Maßnahmen zur Biosicherheit konsequent einhalten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Juli 2024

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Landesregierung bringt Bildungsreform auf den Weg

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Neue Landesagentur für Fachkräftezuwanderung

Landstromversorgung von Containerschiffen
  • Schifffahrt

Ökostrom-Anschlüsse für den Hafen Kehl

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Startschuss für Plattform „GreenTech BW“

Logo Umweltpreis 2024 mit Schriftzug Nominierung
  • Nachhaltigkeit

18 Unternehmen für den Umweltpreis 2024 nominiert

Schülerinnen an Tafel
  • Volksbegehren

Zulassung des Volksbegehrens „G9 jetzt! BW“ abgelehnt

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Kühe auf der Weide
  • Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeich­nungsgesetz umgesetzt

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Team „Schall-Dämm-Bolzen“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“