Naturschutz

Projekt zum Erhalt alter Mostbirnen im Enzkreis eingeweiht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Streuobstwiese im Sommer © Dr. Walter Hartmann, Filderstadt

Naturschutzminister Franz Untersteller hat in Ispringen das Projekt „Ich bin ein Riese in der Wiese!“ besucht. Das Projekt dient dem Erhalt der markanten und ökologisch wertvollen Birnbäume im Enzkreis. Minister Untersteller brachte die erste Plakette an und weihte das Projekt damit offiziell ein.

Umwelt- und Naturschutzminister Franz Untersteller hat in Ispringen das Projekt „Ich bin ein Riese in der Wiese!“ besucht. Das Projekt dient dem Erhalt der markanten und ökologisch wertvollen Birnbäume im Enzkreis. Es wurde vom Landschaftserhaltungsverband Enzkreis in Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftsamt und den Fachwarten für Obst- und Gartenbau in diesem Jahr ins Leben gerufen. Die Sparkasse Pforzheim-Calw unterstützt die Initiative mit 30.000 Euro. Jede im Zuge des Projekts gepflegte Mostbirne erhält eine Plakette mit der Aufschrift „Ich bin ein Riese in der Wiese!“. Franz Untersteller brachte die erste Plakette an und weihte das Projekt damit offiziell ein.

In seinem Grußwort betonte der Minister: „Der Schutz unserer Natur und einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt ist eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe. Die Landesregierung hat den Naturschutz deshalb ins Zentrum ihrer Politik gerückt und dabei den Erhalt der biologischen Vielfalt als Schwerpunkt definiert.“

Streuobstwiesen zählen zu den artenreichsten Biotopen in Mitteleuropa

Streuobstwiesen vereinen lichten, waldartigen Baumbestand mit darunterliegenden Wiesen und Weiden. Diese vielfältige Struktur bietet Lebensraum für rund 5.000 Tier- und Pflanzenarten. Streuobstwiesen zählen damit zu den artenreichsten Biotopen in Mitteleuropa.

„Die größten zusammenhängenden Streuobstbestände Europas liegen in Baden-Württemberg,“ erläuterte Untersteller. „Wir haben daher eine ganz besondere Verantwortung, diese wertvolle Kulturlandschaft nachhaltig zu schützen.“ Der Minister machte deutlich: „Diese Verantwortung nehmen wir sehr ernst.“ In der Naturschutzstrategie des Landes habe der Erhalt der Streuobstwiesen daher auch einen besonderen Stellenwert eingenommen, so Franz Untersteller weiter.

„Eine Strategie zu entwickeln ist das eine,“ ergänzte der Naturschutzminister. „Es bedarf jedoch auch engagierter Akteure, die die darin definierten Ziele umsetzen. Der Landschaftserhaltungsverband Enzkreis geht hier mit seinem Projekt ‚Ich bin ein Riese in der Wiese!‘ mit leuchtendem Beispiel voran.“

Förderung der praktischen Landschaftspflege

Die Landesregierung stellt zunehmend Mittel für die Förderung der praktischen Landschaftspflege zur Verfügung. Die Hälfte der Naturschutzmittel fließt heute in diesen Bereich. Trotz der notwendigen Haushaltskonsolidierung hat das Land im vergangenen Jahr 31 Millionen Euro für Maßnahmen zur Landschaftspflege ausbezahlt. Im Jahr 2011 lagen die entsprechenden Ausgaben noch bei 21 Millionen Euro.

Umweltministerium: Naturschutz

Umweltministerium: Naturschutzstrategie

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald