Schule

Projekt „3D-erleben“ im Unterricht

Auf einem 3D-Drucker ausgedruckte Modelle einer Felge, eines Skateboards und zweier dreidimensionale Objekte. (Bild: © dpa)

Das Kultusministerium hat das Projekt „3D-erleben“ in Karlsruhe vorgestellt. Schülerinnen und Schüler können dadurch die Vorteile der Digitalisierung konkret erleben. Das Land investiert 1,5 Millionen Euro für die Umsetzung des Projekts.

Virtual Reality erleben oder mit einem 3D-Drucker Lernprodukte zum Anfassen und Ausprobieren erstellen, das können Schüler im Rahmen des Projekts „3D-erleben“ des Kultusministeriums. Das Projekt wird heute einem breiten Publikum auf der in Karlsruhe vorgestellt. „Die Schulen, die an diesem Projekt teilnehmen, haben die Möglichkeit, zukunftsweisende digitale Technologien selbst auszuprobieren und im Unterricht anzuwenden. Mit diesem Projekt können die Schülerinnen und Schüler die Vorteile der Digitalisierung konkret erleben. Sie können sich Objekte zum Anfassen selbst drucken und so ganz anders erfahren“, so Kultusministerin Susanne Eisenmann.

1,5 Millionen Euro  für die Umsetzung des Projekts

Die Umsetzung des Projekts, für das 1,5 Millionen Euro investiert werden, erfolgt im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der Landesregierung und ist eines der Leuchtturmprojekte, mit denen die digitalen Möglichkeiten im Unterricht erkundet werden. Nach der Vorstellung des Projekts auf der Learntec werden in einem ersten Schritt ab Mitte des Jahres an insgesamt 14 im Land sogenannte „Makerspaces“ oder „FABLabs“ (Fabrikationslabore) eingerichtet, die mit 3D-Druckern und digitaler Technik zur Verarbeitung und Darstellung von dreidimensionalen Inhalten ausgestattet sind. Über die Medienzentren haben die Schulen Zugang zu den 3D-Druckern. Für die Lehrkräfte werden passende Fortbildungskonzepte entwickelt. „3D-Konstruktion und 3D-Druck haben sich in der Industrie bereits als digitale Schlüsseltechnologien zum Beispiel in der Prototypenfertigung etabliert. Mit dem Projekt bieten wir jungen Menschen die Möglichkeit, sich mit diesen Zukunftstechnologien auseinanderzusetzen und möchten auch ein Interesse für MINT-Berufe wecken“, sagt die Kultusministerin.

Virtual Reality im Unterricht

In einem zweiten Schritt sollen den Medienzentren auch Augmented und Virtual Reality-Technologien zur Verfügung gestellt werden. Diese bieten vielfältige Möglichkeiten zur Visualisierung und Simulation, die von Unternehmen beispielsweise zu Schulungszwecken eingesetzt werden. Auch für die Verwendung im Unterricht eignet sich die Technologie hervorragend. „Virtuelle Realität erzeugt ein umfassendes Lernerlebnis. Die Schüler können interaktiv miteinander lernen und real nicht zugängliche Objekte erschließen, zum Beispiel Gehörgänge erkunden oder Planeten betrachten“, so die Kultusministerin. Das Augmented Reality Projekt befindet sich derzeit noch in der Konzeptionsphase. Künftig sollen sich die Schulen an vier Medienzentren vollausgestattete „VR-Koffer“ mit portablen VR-Brillen ausleihen können.

Von den Erfahrungen aus dem Projekt sollen alle Schulen im Land nachhaltig profitieren. Dazu veröffentlicht das Kultusministerium Materialien und Evaluationsergebnisse auf der Webseite .

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

601 berufserfahrene Personen werden Kita-Fachkraft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Kulanzfrist für Grundsteuer läuft ab

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“