Tierschutz

Preisträger des Landeswettbewerbs Tierschutz ausgezeichnet

Kinder mit Hasen im Stall. (Bild: Christoph Düpper)

Minister Peter Hauk und Ministerin Theresa Schopper gratulierten den Preisträgerinnen und Preisträgern des Landeswettbewerbs Tierschutz „Schülerinnen und Schüler machen sich für Tiere stark 2022“. Im Rahmen des Wettbewerbs haben die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Projekten Verantwortung für Tiere übernommen.

„Ob als Haustier oder Nutztier: In unserem Leben und in unserer Gesellschaft haben Tiere als Mitgeschöpfe einen wichtigen Platz. Unter dem Motto ‚Schülerinnen und Schüler machen sich für Tiere stark‘ bot der Landeswettbewerb Tierschutz unseren Kindern und Jugendlichen eine hervorragende Gelegenheit, sich mit dem Tierschutz und dem Wohlergehen von Tieren auseinanderzusetzen. Viele Schülerinnen und Schüler haben sich mit großem Engagement, teilweise über das gesamte Schuljahr hinweg, mit den unterschiedlichsten Tierschutzthemen beschäftigt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk am 20. Juli 2022 in Stuttgart.

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport hatten vergangenes Jahr den Landeswettbewerb Tierschutz 2022 „Schülerinnen und Schüler machen sich für Tiere stark 2020“ ausgeschrieben. Die zehn Preisträgerinnen und Preisträger stehen nun fest. Mit dem Landeswettbewerb wurde das Engagement der Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg im Bereich Tierschutz in den Mittelpunkt gestellt. Die Themen waren dabei frei wählbar. Wichtig ist, dass der klassische Tierschutz dabei im Fokus steht.

Tiere sind Teil einer bewussten und nachhaltigen Lebensweise

„Beim Tierschutzwettbewerb haben die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Projekten Verantwortung für Tiere übernommen. Sie haben dabei gelernt, dass Tiere Teil einer bewussten und nachhaltigen Lebensweise sind und wir achtsam sein müssen. Das große Engagement und Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler für die Tiere hat mich sehr beeindruckt“, sagte die Ministerin für Kultus, Jugend und Sport Theresa Schopper.

„Der Einsatz, die Kreativität und das Fachwissen, mit denen die Schülerinnen und Schüler ihre Projekte, umgesetzt haben, ist sehr beeindruckend. Bei der überwältigenden Zahl von 65 Einsendungen ist uns die Auswahl nicht leichtgefallen. Wir gratulieren den zehn Gewinnerinnen und Gewinnern. Es können aber alle jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer stolz auf Ihre Beiträge für den Tierschutz sein“, so die Minister Peter Hauk und Theresa Schopper.

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport hatten vergangenes Jahr den Landeswettbewerb Tierschutz 2022 ausgeschrieben. Die zehn Preisträgerinnen und Preisträger stehen nun fest.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landeswettbewerb Tierschutz

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Faltblatt Landeswettbewerb Tierschutz (PDF)

Preisträgerinnen und Preisträger

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Innovation

Förderprogramm Innovationsgutscheine wird fortgeführt

  • Steuern

Unbürokratische Lösung beim Kuchenverkauf für Schulen und Kitas

Eine Kuh steht auf einer Weide.
  • Tierschutz

13. Landeswettbewerb Tierschutz startet

Erzieherin und Kind beim Puzzeln
  • Kinderbetreuung

Erprobungsparagraf tritt in Kraft

Verbraucherschutzministerkonferenz 2023
  • Verbraucherschutz

Verbraucher beim digitalen und ökologischen Wandel nicht zurücklassen

Blick ins Plenum bei der siebten Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Bund muss Weichenstellungen für erfolgreiche Transformation vornehmen

Ein Winzer bringt mit einem Traktor Pflanzenschutzmittel in den Reben aus.
  • Landwirtschaft

Bericht zur Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel

Weihnachtsbaum-Anbau
  • Forstwirtschaft

Regionale Weihnachtsbäume kaufen

  • Industrie 4.0

Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Forum Gesundheitsstandort

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

  • Ländlicher Raum

28. bundesweiter Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach