Tierschutz

Preisträger des Landeswettbewerbs Tierschutz ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kinder mit Hasen im Stall. (Bild: Christoph Düpper)

Kultusministerin Susanne Eisenmann und Landwirtschaftsminister Peter Hauk gratulieren den Preisträgerinnen und Preisträgern des Landeswettbewerbs Tierschutz „Schülerinnen und Schüler machen sich für Tiere stark 2020“.

„Ob als Haustier oder Nutztier: In unserem Leben und in unserer Gesellschaft haben Tiere einen wichtigen Platz. Unter dem Motto ‚Schülerinnen und Schüler machen sich für Tiere stark‘ bot der Landeswettbewerb Tierschutz unseren Kindern und Jugendlichen eine hervorragende Gelegenheit, sich mit dem Tierschutz und dem Wohlergehen von Tieren auseinanderzusetzen. Viele Schülerinnen und Schüler haben sich mit großem Engagement, teilweise über das gesamte Schuljahr hinweg, mit den unterschiedlichsten Tierschutzthemen beschäftigt, sagte Minister Peter Hauk.

„Die Kinder und Jugendlichen waren auch in diesem Jahr sehr kreativ und haben sich tolle Projekte ausgedacht und umgesetzt. Einige Schülerinnen und Schüler haben beispielsweise Hühner aufgezogen oder einen Tierratgeber für Kinder erstellt. All diese Aktionen zeigen: Tiere spielen im Leben von Kindern und Jugendlichen eine große Rolle – und das ist auch notwendig. Denn im Umgang mit Tieren, egal ob Wild-, Nutz- oder Haustiere, bilden sie bedeutende Fähigkeiten aus: Zum Beispiel lernen sie, Verantwortung zu übernehmen oder sich für den Natur- und Tierschutz – in den Worten des diesjährigen Wettbewerbsmottos – ‚stark zu machen‘“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und fügt an: „Der Landeswettbewerb Tierschutz ist schon seit Jahrzehnten eine feste Größe. Dass in diesem, sehr ungewohnten Schuljahr wieder so viele Schülerinnen und Schüler teilgenommen haben, begeistert mich umso mehr. Für ihren Einsatz und ihr Engagement bedanke ich mich und ich beglückwünsche alle Preisträgerinnen und Preisträger!“

„Die hervorragenden Beiträge decken ein breites Spektrum ab – von Projektarbeiten zum Tierschutz über die vertiefte Auseinandersetzung mit Themen wie ‚Kein Haustier als Geschenk‘, Hundekämpfen oder Überwinterung von Igeln bis hin zu Verhaltensbeobachtungen bei Hühnern. Der Einsatz, die Kreativität und das Fachwissen, mit denen die Schülerinnen und Schüler ihre Projekte, teilweise sogar trotz der Corona-bedingten Schulschließungen, umgesetzt haben, beeindrucken mich. Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer können stolz auf ihre Leistungen für den Tierschutz sein“, so Minister Hauk.

Landeswettbewerb Tierschutz

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport hatten vergangenes Jahr den Landeswettbewerb Tierschutz 2020 ausgeschrieben. Die zehn Preisträgerinnen und Preisträger stehen nun fest.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landeswettbewerb Tierschutz

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ergebnisse Landeswettbewerb Tierschutz 2020

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg