Polizei

Präventionsveranstaltungen der Polizei nun online

Präventionsveranstaltungen Online

Pandemiebedingt konnten die Präventionsveranstaltungen der Polizei in diesem Jahr nicht in gewohnter Weise stattfinden. Um den anhaltenden Bedarf an sicherheitsrelevanten und aktuellen Informationen trotzdem zu decken, bietet die Polizei nun neben ihren Social-Media-Kanälen auch neue Formate wie Online-Sprechstunden und Hilfs- sowie Beratungstelefone an.

„Unsere Polizei ist für die Menschen zum Thema Sicherheit regelmäßig erster Ansprechpartner. Und wir warten auch nicht, bis die Menschen mit ihren Anliegen zu uns kommen, wir kommen auch zu den Menschen – und nun auch virtuell. Als bundesweiter Vorreiter bei digitalen Präventionsformaten kann die Polizei Baden-Württemberg unseren Bürgerinnen und Bürgern künftig auch online als zuverlässiger Partner zur Verfügung stehen. Ich freue mich sehr, heute den Startschuss für diese neue, digitale Form der Interaktion zu geben“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Online-Sprechstunden und Beratungstelefone

Ob bei Vorträgen, auf Messen oder bei sonstigen Veranstaltungen – in der Regel informiert und berät die Polizei Bürgerinnen und Bürger über aktuelle Kriminalitätsformen und wirkungsvollen Schutz im Dialog vor Ort. Pandemiebedingt konnten diese Präventionsveranstaltungen in diesem Jahr nicht in gewohnter Weise stattfinden. Um den anhaltenden Bedarf an sicherheitsrelevanten und aktuellen Informationen trotzdem zu decken, hat die Polizei ihr breites Präventionsportfolio den veränderten Bedingungen angepasst und neben ihren Social-Media-Kanälen auch neue Formate wie Online-Sprechstunden und Hilfs- sowie Beratungstelefone genutzt.

Präventionsplattform im Internet

Nun stehen den Referaten Prävention aller 13 regionalen Polizeipräsidien sowie dem Landeskriminalamt ergänzend auf einer speziellen Präventionsplattform im Internet einzelne virtuelle Konferenzräume zur Verfügung. Hier können polizeiliche Vorträge und Informationsveranstaltungen sicher und komfortabel online abgehalten werden.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger erhalten nach Anmeldung einen direkten Link zum digitalen Konferenzraum sowie das notwendige „Eingangspasswort“ welches für jede Veranstaltung neu generiert wird. Damit können sie über ihren gewohnten Internetbrowser an den Veranstaltungen teilnehmen, ohne vorab eine Software herunterladen zu müssen. Alternativ ist die Teilnahme auch über mobile Endgeräte per App möglich. Da die neue Präventionsplattform auf deutschen Servern gehostet ist und die Inhalte per Ende-zu-Ende-Verschlüsselung übersandt werden, ist eine datenschutzkonforme Kommunikation gewährleistet.

Krise kann auch Chance sein

„Freilich hat insbesondere die aktuelle Pandemielage den Anstoß zur Einrichtung dieses digitalen Formats gegeben. Doch eine solche Krise kann auch eine Chance sein - die Polizei beschreitet hiermit einen neuen richtungsweisenden Weg und stellt sich auch langfristig zukunftsfähig auf. Es ist uns gerade in der aktuellen Zeit der Verunsicherung sehr wichtig, unsere Bürgerinnen und Bürgern schnell und in direktem Dialog über aktuelle Kriminalitätsphänomene und entsprechende Schutzmöglichkeiten informieren zu können“, so der Innenminister weiter: „Wir bieten damit auch den Menschen, denen es bislang nicht möglich war, Präventionsveranstaltungen der Polizei zu besuchen, eine komfortable Lösung, sich aus erster Hand zu informieren und beraten zu lassen“, sagte Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Informationen zu den Angeboten erhalten Sie direkt bei den Referaten Prävention Ihres regionalen Polizeipräsidiums sowie auf den Social-Media-Kanälen oder dem Internetauftritt des jeweiligen Präsidiums.

Polizei Baden-Württemberg: Prävention

Offizielles Gruppenfoto im Anschluss an das Kamingespräch vom 7. Dezember 2023 im Roten Rathaus
  • Inneres

Herbstsitzung der Innenministerkonferenz

Professor Dr. Udo X. Kaisers, Minister Thomas Strobl, Generalarzt Dr. Johannes Backus, Ministerialdirigentin Karin Scheiffele, Ministerialdirektor Reiner Moser (von links nach rechts)
  • Bevölkerungsschutz

Verstärkte Zusammenarbeit im Rettungsdienst

von links nach rechts: Präsidentin des Landesarbeitsgericht Dr. Betina Rieker, Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim Theodor Thewes, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Theodor Thewes neuer Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen Dr. Michael Stauß
  • Justiz

Elektronische Gerichtsakte im ganzen Land eingeführt

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neue Vizepräsidenten bei zwei Polizeipräsidien

Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)
  • Polizei

Gedenkfeier für im Dienst verstorbene Polizeibeamte

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

von links nach rechts: Präsidentin des Landesjustizprüfungsamts, Sintje Leßner, die Absolventinnen und Absolventen Melissa-Marie Rebmann, Maximilian Kellner und Julia Hellmann sowie Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm erfolgreich durchgeführt

Migrationsministerin Marion Gentges spricht auf dem zweiten Heidelberger Migrationssymposium.
  • Migration

Zweites Heidelberger Migrationssymposium

Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Jahresempfang für die im Land stationierten Streitkräfte

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Durchsuchungen bei „Isla­mischem Zentrum Hamburg“