Justiz

Präsident des Landgerichts Ulm in den Ruhestand verabschiedet

Übergabe der Ruhestandsurkunde im Ministerium der Justiz und für Migration (von links): Präsident des Landgerichts Ulm Lutz-Rüdiger von Au, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Übergabe der Ruhestandsurkunde im Ministerium der Justiz und für Migration (von links): Präsident des Landgerichts Ulm Lutz-Rüdiger von Au, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges

Justizministerin Marion Gentges hat den Präsidenten des Landgerichts Ulm Lutz-Rüdiger von Au in den Ruhestand verabschiedet. Seine Nachfolge wird im November 2022 der derzeitige Präsident des Landgerichts Ravensburg, Thomas Dörr, antreten.

Der Präsident des Landgerichts Ulm Lutz-Rüdiger von Au hat am 29. September 2022 nach rund 38 Jahren in der baden-württembergischen Justiz seinen letzten Arbeitstag. Der 65-Jährige hatte das Landgericht Ulm seit dem Jahr 2009 geleitet. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Justizministerium in Stuttgart verabschiedete Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges den langjährigen Präsidenten und wünschte ihm für seinen bevorstehenden Ruhestand alles Gute. Seine Nachfolge wird im November 2022 der derzeitige Präsident des Landgerichts Ravensburg, Herr Thomas Dörr, antreten.

Marion Gentges sagte: „Mit Herrn von Au geht ein Landgerichtspräsident, der als exzellenter Jurist und für seine herausragende Führungs- und Sozialkompetenz bekannt ist. Erfolgreich und mit großer Hingabe hat er sich um eine funktionsfähige Justiz und die ihm anvertrauten Justizangehörigen gekümmert. Herr von Au überzeugte an verschiedenen Gerichten im Land durch sein hochqualifiziertes juristisches Know-how, Zuverlässigkeit und Pflichtbewusstsein und setzte sich insbesondere für den Justizstandort in Ulm stets nach Kräften ein, etwa indem er die Ansiedlung der Außenkurse der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen in Ulm unterstützte.“

Lutz-Rüdiger von Au sagte: „Jetzt, bei meinem beruflichen Abschied, blicke ich gerne auf meine Tätigkeit in der Justiz Baden-Württembergs zurück. Justiz, das macht schon Sinn. Dabei stand für mich, sei es in der Richterrolle oder in meinem Aufgabenbereich in der Justizverwaltung, immer das Miteinander und die Kommunikation im Vordergrund.“

Lutz-Rüdiger von Au

Der 1956 in Ulm geborene Lutz-Rüdiger von Au studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Freiburg und Tübingen. 1985 trat er zunächst als Verwaltungsrichter beim Verwaltungsgericht Stuttgart in den Justizdienst des Landes ein. Ab 1. Januar 1986 wurde er dem Amtsgericht Geislingen und später dem Landgericht Ulm (unter dem damaligen LG- und späteren OLG- und BGH-Präsidenten Dr. h.c. Karlmann Geiß) zugewiesen. Es folgten weitere Verwendungen am Oberlandesgericht Stuttgart sowie im Justizministerium. 2004 wechselte Herr von Au als Vizepräsident an das Landgericht Stuttgart. 2009 wurde er zum Präsidenten des Landgerichts Ulm ernannt. 

Kultusministerin Theresa Schopper hat 14 Schülerinnen und Schüler aus dem Elsass sowie 19 aus Baden-Württemberg im Kultusministerium empfangen.
  • Europa

Schülerbotschafter zu Gast im Kultusministerium

von links nach rechts: Die Vizepräsidentin des Landessozialgerichts, Bettina Seidel, der Präsident des Sozialgerichts Freiburg, Winfried Stephan, und die Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges
  • Justiz

Präsident des Sozialgerichts Freiburg tritt in Ruhestand 

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, der Präsident des Verwaltungsgerichtshofes, Volker Ellenberger, und die Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges
  • Justiz

Volker Ellenberger in Ruhestand verabschiedet

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Zwei Baden-Württemberger bei Bundesrichterwahl gewählt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede.
  • Bürgerbeteiligung

Politik des Gehörtwerdens ist Markenzeichen Baden-Württembergs

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Pläne der Bundesregierung zur Fachkräfteeinwanderung

Peter Häberle, Generalstaatsanwalt der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe; Dr. Herwig Schäfer, Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Freiburg und Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration
  • Justiz

Neuer Oberstaatsanwalt bei Staatsanwaltschaft Freiburg

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Kräftige Verstärkung für die Polizei

Scheckübergabe Kriegsgräberfürsorge
  • Gedenken

Land übergibt Scheck an Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Ein Wähler wirft seinen Stimmzettel in eine Wahlurne.
  • Wahlrecht

Änderung des Kommunalwahlrechts

Fassade eines Holzhauses
  • Bausparen

Fusion der Landesbausparkassen Südwest und Bayern

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Bildung

Erfolgreiche Vereinbarung Bildungsketten wird verlängert

Das Land stellt digitale Daten der Raumordnung ab sofort allen Bürgern und Interessierten auf dem neuen Geoportal Raumordnung BW zur Ansicht und zum Download kostenlos zur Verfügung.
  • Geodaten

Neues Geoportal Raumordnung

Innenansicht des Cockpits eines Polizeihubschraubers, der einen Fluss überfliegt.
  • Bevölkerungsschutz

Verleihung der rheinland-pfälzischen Fluthilfemedaille 2021

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Polizei

Zahl der Drogentoten gestiegen

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Innenminister Thomas Strobl
  • Polizei

Urteil gegen mutmaßlichen Reichsbürger

Justizministerin Marion Gentges macht sich in Brüssel für eine gesamteuropäische Lösung in der Asylpolitik stark.
  • Europa

Diskussion über gesamteuropäisches Asylsystem

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“