Justiz

Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim in Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim, Rolf Maier; Präsidentin des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg, Dr. Betina Rieker; Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
von links nach rechts: Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim, Rolf Maier; Präsidentin des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg, Dr. Betina Rieker; Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher

Rolf Maier, Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim, hat 50-jähriges Dienstjubiläum gefeiert und ist in den Ruhestand eingetreten. Justizministerin Marion Gentges dankte ihm für seinen jahrzehntelangen Einsatz für das Land.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges hat am 31. Oktober 2023 in Stuttgart Herrn Rolf Maier beim Arbeitsgericht Mannheim in den Ruhestand verabschiedet und ihm zugleich zu seinem 50-jährigen Dienstjubiläum gratuliert, welches Rolf Maier am 24. September 2023 begangen hat.

Justizministerin Marion Gentges sagte: „Es ist mir eine besondere Freude, Rolf Maier zu seinem 50-jährigen Dienstjubiläum und dem damit verbundenen Eintritt in den Ruhestand als Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim zu gratulieren – ein nicht alltägliches Jubiläum. Ein halbes Jahrhundert hat Rolf Maier dem Land in unterschiedlichsten Funktionen treue Dienste erwiesen. In den vergangenen 17 Jahren war er Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim und hat dabei immer wieder seine herausragende Führungsstärke gezeigt und alle Herausforderungen immer zuversichtlich und zupackend gemeistert. Er war und ist ein Jurist mit Leib und Seele. Für seine beruflichen Leistungen danke ich ihm von Herzen.“ 

Rolf Maier

Der gebürtige Mannheimer Rolf Maier trat vor 50 Jahren in den Polizeidienst des Landes Baden-Württemberg ein. Bis 1985 versah er seinen Dienst als Polizeibeamter unter anderem an Dienststellen in Bruchsal, Karlsruhe, Stuttgart, Villingen-Schwenningen und Mannheim. Währenddessen absolvierte er die Laufbahnprüfung für den mittleren Dienst und erwarb 1981 die Fachhochschulreife an der Landespolizeischule Baden-Württemberg. 1985 nahm Herr Maier das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg auf. Seine Referendarzeit verbrachte er im Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe. 2002 wurde Herr Maier zum Direktor des Arbeitsgerichts Karlsruhe ernannt. Seit 2006 war Rolf Maier Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim.

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neue Vizepräsidenten bei zwei Polizeipräsidien

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)
  • Polizei

Gedenkfeier für im Dienst verstorbene Polizeibeamte

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt