Justiz

Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim in Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
von links nach rechts: Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim, Rolf Maier; Präsidentin des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg, Dr. Betina Rieker; Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
von links nach rechts: Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim, Rolf Maier; Präsidentin des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg, Dr. Betina Rieker; Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher

Rolf Maier, Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim, hat 50-jähriges Dienstjubiläum gefeiert und ist in den Ruhestand eingetreten. Justizministerin Marion Gentges dankte ihm für seinen jahrzehntelangen Einsatz für das Land.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges hat am 31. Oktober 2023 in Stuttgart Herrn Rolf Maier beim Arbeitsgericht Mannheim in den Ruhestand verabschiedet und ihm zugleich zu seinem 50-jährigen Dienstjubiläum gratuliert, welches Rolf Maier am 24. September 2023 begangen hat.

Justizministerin Marion Gentges sagte: „Es ist mir eine besondere Freude, Rolf Maier zu seinem 50-jährigen Dienstjubiläum und dem damit verbundenen Eintritt in den Ruhestand als Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim zu gratulieren – ein nicht alltägliches Jubiläum. Ein halbes Jahrhundert hat Rolf Maier dem Land in unterschiedlichsten Funktionen treue Dienste erwiesen. In den vergangenen 17 Jahren war er Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim und hat dabei immer wieder seine herausragende Führungsstärke gezeigt und alle Herausforderungen immer zuversichtlich und zupackend gemeistert. Er war und ist ein Jurist mit Leib und Seele. Für seine beruflichen Leistungen danke ich ihm von Herzen.“ 

Rolf Maier

Der gebürtige Mannheimer Rolf Maier trat vor 50 Jahren in den Polizeidienst des Landes Baden-Württemberg ein. Bis 1985 versah er seinen Dienst als Polizeibeamter unter anderem an Dienststellen in Bruchsal, Karlsruhe, Stuttgart, Villingen-Schwenningen und Mannheim. Währenddessen absolvierte er die Laufbahnprüfung für den mittleren Dienst und erwarb 1981 die Fachhochschulreife an der Landespolizeischule Baden-Württemberg. 1985 nahm Herr Maier das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg auf. Seine Referendarzeit verbrachte er im Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe. 2002 wurde Herr Maier zum Direktor des Arbeitsgerichts Karlsruhe ernannt. Seit 2006 war Rolf Maier Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025