Innovation

„Popup Labor BW“ in Bad Mergentheim und Tauberbischofsheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“

Rund um die Themen Innovation und Digitalisierung findet das „Popup Labor Baden-Württemberg“ vom 5. bis 14. Februar 2020 in Bad Mergentheim und Tauberbischofsheim statt. Gerade kleine und mittlere Unternehmen lädt es kostenfrei zum Lernen, Experimentieren und Vernetzen ein.

Das „Popup Labor Baden-Württemberg“ findet vom 5. bis 14. Februar 2020 in Bad Mergentheim und Tauberbischofsheim statt und lädt kostenfrei zum Lernen, Experimentieren und Vernetzen ein. „Das Popup Labor bietet gerade kleinen und mittleren Unternehmen in der Region eine ideale Orientierung für die ersten Schritte in die digitale Transformation“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Rasante technologische Fortschritte und neue Geschäftsmodelle stellen gerade kleine und mittlere Unternehmen im Land vor große Herausforderungen. Häufig fehlt den Betrieben das nötige Personal, um sich strategisch mit den Zukunftsthemen auseinandersetzen. „Besondere Schwierigkeiten haben die Unternehmen in ländlicheren Regionen, da Unterstützungsangebote meist in den Ballungsräumen stattfinden. Mit dem Popup Labor setzen wir an diesem Punkt an und tragen die Digitalisierung in die Fläche des Landes – direkt zu den Unternehmen“, sagte die Ministerin.

Popup Labor zu den Themen Innovation und Digitalisierung

Knapp zwei Wochen lang dreht sich beim „Popup Labor BW“ in Bad Mergentheim und Tauberbischofsheim alles rund um die Themen Innovationen und Digitalisierung. „Ich würde mich freuen, wenn viele Unternehmen aus der Main-Tauber-Region das Angebot wahrnehmen und sich beim Popup Labor mit den Chancen und Risiken der Zukunftsthemen beschäftigen“, so Hoffmeister-Kraut. Am Aktionstag „Digitalisierung und Nachhaltigkeit für BW und weltweit“ am 10. Februar wird die Ministerin selbst das Popup Labor besuchen.

In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Mergentheim, der Stadt Tauberbischofsheim und der DHBW Mosbach, Campus Bad Mergentheim ist ein vielseitiges Programm entstanden: Von der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Logistik über die Digitalisierung im Handwerk oder der Gastronomie bis hin zu Innovationsmethodik, wie Scrum oder Co-Kreatives Arbeiten in Makerspaces können Unternehmer und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zahlreiche Veranstaltungen besuchen. „Ob Unternehmen die ersten Schritte in die digitale Zukunft wagen oder sich bereits mittendrin befinden – bei diesem Popup Labor ist für jeden etwas dabei“, so Hoffmeister-Kraut.

Popup Labor Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen