Innovation

„Popup Labor BW“ ab Montag in Balingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Popup Labor BW in Balingen (Bild: © Popup Labor BW)

Vom 28. Januar bis 2. Februar 2019 findet in Balingen ein Popup Labor BW statt. Das Popup Labor ist ein praxisnahes und unkompliziertes Angebot für kleine und mittelgroße Unternehmen, eigene Innovationspotenziale anzukurbeln.

Das „Popup Labor BW“ macht Halt in Balingen. Vom 28. Januar bis zum 2. Februar informiert es interessierte Unternehmen kostenfrei darüber, wie sie ihre Innovationspotentiale erkennen und nutzen können.

„Baden-Württemberg ist eine der innovativsten Regionen Europas. Unsere Innovationskraft haben wir zu großen Teilen dem Mittelstand zu verdanken. Diese Stärke müssen wir nicht nur erhalten, sondern auch ausbauen“, so Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dabei dürfe man sich jedoch nicht nur auf die Ballungsräume konzentrieren. „Wir müssen gerade die kleinen und mittleren Unternehmen vor Ort bei der Transformation unterstützen. Deshalb bringen wir mit dem Popup Labor Innovationsthemen dahin, wo unsere Leistungsträger zu Hause sind: in der Fläche des Landes.“ Sie rufe alle Unternehmen auf, sich die Zeit zu nehmen, um sich beim Popup Labor in Balingen mit Innovationstrends zu beschäftigen.

In verschiedenen Vorträgen, Workshops und Abendveranstaltungen zeigt das Popup Labor Balingen kleinen und mittleren Unternehmen, wie sie mit neuen Technologien, Verbraucher-Trends oder der digitalen Transformation Schritt halten können, wie man sie angeht und damit zum Vorreiter werden kann. Daneben gibt es beispielsweise die neue Ganztagesveranstaltung „Geschäftsmodell Open BW – Wir bauen zusammen Geschäftsmodelle“ oder den Familientag unter dem Motto „Vorführen, Mitmachen, Lernen und Spaß haben“. Zum Finale des Popup Labors in Balingen am 2. Februar eröffnet die Ministerin die WissensWerkstatt Zollernalb.

Mit dem „Popup Labor BW“ bietet das Land dem Mittelstand ortsnah und niederschwellig beste Bedingungen, um neue Wege zu erproben und innovative Ideen und erfolgreiche Geschäftsmodelle zu gestalten. Gründer, Start-ups und innovative, kreative Köpfe können sich in den Lern- und Experimentierräumen ausprobieren, austauschen und vernetzen. Die Labore machen Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Führungskräfte, Mitarbeitende und Auszubildende von Unternehmen und Start-ups durch vielfältige Angebote fit für Innovationen und bringen sie mit geeigneten Partnern für Innovationskooperationen zusammen.

Reportage: Innovation, Zukunftsforschung und praktische Anwendung

Popuplabor Baden-Württemberg: Programm und Anmeldemöglichkeit

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025