Verfassung

Podiumsdiskussion zu 70 Jahre Grundgesetz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Thomas Strobl, Julia Ebner, Armin Käfer, Wolfgang Bosbach, Ann-Katrin Müller, Professor Dr. Andreas Wirsching bei der Podiumsdiskussion im Innenministerium. (Bild: Steffen Schmid / Innenministerium)

"Zwischen Fake News und Hasskommentaren – welchen Schutz braucht unsere Verfassung zum 70. Geburtstag?" Das wurde in einer Podiumsdiskussion anlässlich des 70. Geburtstages des Grundgesetzes im Innenministerium in Stuttgart diskutiert.

Mehr als 450 Gäste kamen zur Podiumsdiskussion ins Innenministerium, die anlässlich des Jubiläums „70 Jahre Grundgesetz“ stattfand. Diskutiert wurde mit Experten aus Politik, Wissenschaft und Medien die Frage: "Zwischen Fake News und Hasskommentaren – welchen Schutz braucht unsere Verfassung zum 70. Geburtstag?" Minister Thomas Strobl betonte: „Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Was im analogen Leben verboten ist, ist auch im digitalen Internet verboten.“

„Als Bürgerinnen und Bürger dieses Landes können wir auf unser Grundgesetz stolz sein: Mit unserem Grundgesetz erleben wir in Deutschland die längste Phase von Frieden und Freiheit. Das erfüllt uns mit Glück und Dankbarkeit. Wir müssen freilich auch erleben, dass unser Gemeinwesen Anfeindungen und Anfechtungen ausgesetzt ist. Dem müssen wir uns entschieden entgegenstellen – gleich aus welcher Richtung der Hass entgegenschlägt. Wer Hass und Verrohung säht, der kann damit rechnen, dass wir alles tun, um diesem Gedankengut entgegenzuwirken“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der Podiumsdiskussion „Zwischen Fake News und Hasskommentaren – welchen Schutz braucht unsere Verfassung zum 70. Geburtstag?“

Die freiheitliche demokratische Grundordnung im digitalen Raum verteidigen

Zusammen mit dem Landesamt für Verfassungsschutz nahm das Innenministerium das 70-jährige Jubiläum des Grundgesetzes zum Anlass für eine Veranstaltung. Neben Innenminister Thomas Strobl und Wolfgang Bosbach, ehemaliger Vorsitzender des Innenausschusses des Deutschen Bundestags diskutierten unter der Moderation von Armin Käfer, Autor der Stuttgarter Zeitung, Ann-Katrin Müller aus dem Hauptstadtbüro des „Spiegel“, Julia Ebner, Research fellow am Londoner Institute for Strategic Dialogue, Autorin der Bücher „Wut“ und „Radikalisierungsmaschinen“ sowie Professor Dr. Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin darüber, welchen Schutz unsere Verfassung in Zeiten von Fake News und Hasskommentaren braucht. Mit mehr als 450 Teilnehmern – darunter Abgeordnete des Landtags von Baden-Württemberg, Vertreter der Justiz, der Polizei, des Verfassungsschutzes, des Militärischen Abschirmdienstes, der Kommunen und der Anwaltschaft war der Kongressbereich des Innenministeriums voll besetzt.

„Der digitale Raum hat sich zu einem Raum der Radikalisierung und Mobilisierung entwickelt – in einem bislang nicht gekannten Ausmaß schafft er Reichweite, führt zu Entgrenzung sowie Radikalisierung und ermöglicht Desinformation. Die Sicherheitsbehörden haben darauf reagiert, brauchen aber ständig eine zeitgemäße personelle, technische und rechtliche Ausstattung, um täglich mit Hochdruck die freiheitliche demokratische Grundordnung zu verteidigen“, sagte Beate Bube, Präsidentin des Landesamts für Verfassungsschutz, in einem Vortrag zum Auftakt der Diskussionsrunde.

Engagement aller beim Kampf gegen Extremismus gefordert

„70 Jahre Grundgesetz sind ein Grund zum Feiern – wir leben im besten Deutschland, das es je gab. Es lohnt sich, für dieses Land Engagement zu zeigen. Es ist unser Land, es ist nicht das Land der Parteien oder Politiker, der Regierungen und Parlamente, es ist unser aller Land. Und deshalb braucht es das Engagement aller beim Kampf gegen Extremismus, egal aus welcher Richtung er kommt. Und gehen wir anständig und fair miteinander um und stärken denen den Rücken, die Tag und Nacht für unsere Sicherheit arbeiten“, erklärte Wolfgang Bosbach.

„Heutzutage wird die Lüge wieder als Instrument der Politik eingesetzt, von Parteien wie der AfD. Da dient etwa der Aufschrei bei kleinsten Ungenauigkeiten in journalistischen Berichten, es handele sich insgesamt um ‚Fake News‘ oder ‚Lügen‘, dazu, das Vertrauen in die Medien und in die Demokratie zu erschüttern“, so Ann-Katrin Müller.

Julia Ebner sagte: „Hate Speech hat ein klares Ziel: die Einschüchterung des politischen Gegners. Die Zahl der koordinierten Hasskampagnen hat sich in den letzten Jahren sehr stark verschärft. Betroffen sind vor allem Politiker, Wissenschaftler und Journalisten – und ganz besonders Frauen. Das führt in vielen Fällen dazu, dass sich Betroffene wegen Drohungen und Hasskampagnen aus der Politik zurückziehen.“

Schnelligkeit der Kommunikation als neuer Faktor

„In der Weimarer Republik fehlte es an Leitmedien und es gab völkische und sozialdarwinistische Echokammern mit Gewaltrhetorik. Daran wird heute durch Begriffe wie ‚Volksverräter‘ oder ‚Lügenpresse‘ angeknüpft. Die Sprache bahnt der Gewalt den Weg, das ist das Gefährliche. Die Situation heute ist also nicht grundlegend neu, neu ist die Schnelligkeit der Kommunikation“, so Professor Dr. Andreas Wirsching.

„Um sich zu radikalisieren, bedarf es oft nicht viel. Hass und Hetze reichen aus, um zu einem radikalisierten, entgleisten Weltbild zu kommen. Dabei wirken Fake News oft genug als ‚geistige Brandbeschleuniger‘ und aus unseligen Worten werden unheilvolle Taten. Deshalb darf es uns nicht ungerührt oder kalt lassen, dass wir zunehmend auf den digitalen Bühnen eine Verrohung der Sprache erleben, die zu einer Verrohung unserer Gesellschaft insgesamt führen kann. In vielen Fällen geschieht das auch noch besonders feige und anonym. Ich bin nicht bereit, mich daran zu gewöhnen oder Gewalt im Internet zu tolerieren. Die Sicherheitsbehörden bekämpfen konsequent Hass im Netz. Verfasser von E-Mails und Kommentaren mit strafbarem Inhalt müssen mit strafrechtlicher Verfolgung rechnen, fasste Minister Thomas Strobl die Veranstaltung zusammen.

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen