Gesundheit

Planungen für Neubau der Chirurgie in Freiburg beginnen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hirsch und Greif bauen eine Mauer

Das Finanzministerium hat die Planungsfreigabe für den Neubau der Chirurgie am Universitätsklinikum Freiburg erteilt. Eine Machbarkeitsstudie sieht ein sechsgeschossiges Gebäude mit rund 27.500 Quadratmetern Fläche vor.

Am Universitätsklinikum Freiburg wird ein Ersatzneubau für die Chirurgie entstehen. Nachdem das Ministerium für Finanzen die Planungsfreigabe erteilt hat, wird das zuständige Amt Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg ein Architekturbüro und weitere Fachplaner beauftragen. 

„Wir alle wünschen uns ein Leben lang eine optimale medizinische Versorgung auf dem neuesten Stand von Wissenschaft, Forschung und Technik. Nicht in jedem Fall reicht es aus, bestehende Gebäude zu sanieren, um sie baulich und strukturell dafür auszustatten. In Freiburg ist ein Ersatzneubau nötig“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Damit werden wir optimale Voraussetzungen für universitäre Höchstleistungsmedizin und eine zeitgemäße Versorgung der Patientinnen und Patienten schaffen.“

Hochtechnisierte Ausstattung benötigt neue Räumlichkeiten

Wie die Medizinische Klinik und die Frauenklinik ist die Chirurgie bislang im ringförmig angelegten Lorenzring untergebracht. Der denkmalgeschützte Lorenzring aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts muss generalsaniert werden. Seine baulichen Strukturen lassen künftig nur noch eine Nutzung für Räume zu, die keine hochtechnisierte Ausstattung benötigen. Auch der zwischenzeitlich 35 Jahre alte Zentral-OP ist nicht mehr auf dem neuesten Stand. Alle hochinstallierten Funktionen sollen daher überwiegend in neuen Gebäuden konzentriert werden. 

Der Standort für den Ersatzneubau Chirurgie liegt gemäß der Masterplanung im Baufeld II, östlich des Lorenzrings und nördlich des neuen Interdisziplinären Tumorzentrums. Das Raumprogramm für den Ersatzneubau wurde in einer Machbarkeitsstudie bereits detailliert entwickelt. Es sieht ein sechsgeschossiges, kompaktes Gebäude vor. Auf rund 27.500 Quadratmetern Fläche sollen 24 Operationssäle, 76 Intensivpflegebetten, 256 Normalpflegebetten, Ambulanzen sowie eine operative Tagesklinik mit ambulantem OP-Bereich untergebracht werden. Eine moderne Zentralsterilisation und ein Warenversorgungszentrum vervollständigen das Raumprogramm. 

Kosten sparen mit digitalen Planungsinstrumenten

Bei den Planungen sollen digitale Instrumente eingesetzt werden, insbesondere das sogenannte Building Information Modeling (BIM). Dabei wird fachübergreifend ein exaktes, dreidimensionales, digitales Gebäudemodell erstellt, womit sich Bau- wie auch Betriebskosten nachvollziehen lassen. Als Planungszeit sind vier bis fünf Jahre veranschlagt. 36 Millionen Euro stehen für Planung und vorbereitende Maßnahmen zur Verfügung. Die Mittel kommen aus der Sanierungsoffensive für die vier Universitätsklinika des Landes, mit der der Landtag von Baden-Württemberg unter anderem Planungsmittel für Schlüsselprojekte mit zentraler Bedeutung bereitgestellt hat. Die Sanierungsoffensive für Sanierungs- und Erhaltungsmaßnahmen in der Hochschulmedizin hat ein Gesamtvolumen von 500 Millionen Euro.

Universitätsklinikum Freiburg

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg