Naturschutz

Ökokonto – damit die Natur im Gleichgewicht bleibt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick in den Naturpark Stromberg-Heuchelberg (Quelle: dpa).

Im Jahr 2011 hat Baden-Württemberg ein Ökokonto eingerichtet, um bei Eingriffen in Natur und Umwelt einen effektiven, flexiblen und naturschutzfachlich wirksamen Ausgleich im Sinne der Nachhaltigkeit sicherzustellen. Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat nun eine positive Bilanz gezogen.

Der Schutz und die Förderung vielfältiger Kulturlandschaften und des Artenreichtums sind sehr wichtige gesellschaftliche Ziele. Eingriffe in Natur und Landschaft gehören jedoch zur Tagesordnung. Moderne Infrastrukturen, Industrien, Anlagen der erneuerbaren Energien und Freizeiteinrichtungen nehmen gerade im Außenbereich mehr und mehr Flächen in Anspruch. „Wir können Eingriffe in die Natur nicht gänzlich vermeiden, sie sind Teil unseres Wirtschaftens“, sagte Staatssekretär Andre Baumann anlässlich des 5. landesweiten Ökokontotages in Stuttgart. „Wir können aber alle zusammen dafür Sorge tragen, dass die Natur dennoch im Gleichgewicht bleibt – und dazu dient das naturschutzrechtliche Ökokonto.“

Ausgleich bei Eingriffen in Natur und Umwelt

Im Jahr 2011 hat Baden-Württemberg ein Ökokonto eingerichtet, um bei Eingriffen in Natur und Umwelt einen effektiven, flexiblen und naturschutzfachlich wirksamen Ausgleich im Sinne der Nachhaltigkeit sicherzustellen. „Wer der Natur etwas nimmt, der muss ihr an anderer Stelle wieder etwas zurückgeben. Das ist das Prinzip der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung, damit die Natur in der Waage bleibt“, betonte der Staatssekretär. Das Ökokonto steht unter dem Strich also nicht für einen Mehrwert für den Naturhaushalt. Vielmehr hilft es der Natur, im Gleichgewicht zu bleiben. Nur wenn dies der Fall ist, kann die Natur ihre für uns Menschen so wichtigen Dienstleistungen erbringen und uns Nahrung, sauberes Wasser und saubere Luft liefern.

Das Prinzip ist einfach: Wer ein Bauprojekt realisieren möchte, das Natur und Umwelt tangiert, kann mit Hilfe des Instruments Ökokonto schon vorab naturschutzfachliche Maßnahmen durchführen und beispielsweise Ackerland in Grünland umwandeln, eine Magerweide entwickeln, ein Amphibienleitsystem errichten, ein Waldrefugium ausweisen oder die Durchgängigkeit eines Baches verbessern. Diese Maßnahmen werden auf dem Ökokonto dokumentiert und verwaltet, bis sie herangezogen werden, um den späteren tatsächlichen Eingriff in Natur und Umwelt zu kompensieren. Vorhabenträger, die nicht über geeignete eigene Grundstücke verfügen, können auf Ökokonto-Maßnahmen zurückgreifen, die Dritte entwickelt haben.

Positive Bilanz

Andre Baumann zieht nach sechs Jahren Ökokonto eine positive Bilanz: „Rund 400 Einzelmaßnahmen auf insgesamt 600 Hektar Fläche zeigen, dass das Ökokonto im Land angekommen ist und seine wichtige Funktion für den Naturschutz erfüllt. Dennoch evaluieren wir derzeit die Ökokonto-Verordnung, denn nichts ist so gut, dass es nicht noch verbessert werden kann.“

Umweltministerium: Ökokonto 

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz