Klimaschutz

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Klimaschutzpolitik des Landes abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Klimaschutz-Mitwirkung: Öffentlichkeitsbeteiligung zum IEKK

Die Bürgerinnen und Bürger des Landes haben die Ergebnisse der vorgezogenen Öffentlichkeitsbeteiligung zur künftigen Klimaschutzpolitik an Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller überreicht. Dabei wurde der Beteiligungsprozess bilanziert und die ersten Ergebnisse des Prozesses vorgestellt.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller haben heute offiziell die freiwillige Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept beendet. Zu diesem Anlass hatte das Umweltministerium zu einer Informationsveranstaltung in die Räume der IHK in Stuttgart geladen. Dabei wurde der Beteiligungsprozess bilanziert und die ersten Ergebnisse des Prozesses vorgestellt.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann zeigte sich beeindruckt vom großen Engagement der Bürgerinnen und Bürger, die sich online und auf zwei Bürgerkonferenzen aktiv in die Diskussion um die künftige Klimaschutzpolitik des Landes eingeschaltet haben: „Wir brauchen beim Klimaschutz mehr Tempo, mehr Qualität und Wirksamkeit, aber auch mehr Bürgerbeteiligung. Daher haben wir die Bürgerinnen und Bürger gebeten, die von uns vorgeschlagenen Maßnahmen zu bewerten und weitere Vorschläge zu machen. Ganz wichtig war mir, die Jugend in diesen Prozess einzubinden. Sie müssen die Chance erhalten, mitzureden, wie ihr Leben aussehen soll“, sagte Kretschmann. „Je mehr Menschen ihr Handeln reflektieren, desto besser können wir als Gesellschaft der riesigen Herausforderung Klimaschutz begegnen.“

Sehr viele sachliche Anregungen

Fast 340 Personen haben sich in den letzten zwei Monaten über die Beteiligungsplattform des Landes online mit dem vorläufigen Maßnahmenkatalog zum künftigen Klimaschutz befasst, Vorschläge kommentiert und ergänzt oder eigene Ideen eingebracht. Weitere rund 250 Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden sind zu den Konferenzen gekommen, um miteinander die Klimaschutzvorschläge zu diskutieren und zu bewerten. Herausgekommen ist ein umfangreiches Paket an Anregungen, das in den nächsten Wochen vom Umweltministerium ausgewertet wird.

„Wir haben Hausaufgaben bekommen“, nannte es Umweltminister Franz Untersteller. „Die Anregungen werden wir auswerten und nach Möglichkeit in den Arbeitsprozess für das neue Energie- und Klimaschutzkonzept einfließen lassen. Ich bin sicher, dass unsere vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung den Entwurf besser macht.“

Über 6.000 Kommentare und Verbesserungsvorschläge

Insgesamt 399 neue Maßnahmenvorschläge hat die Beteiligung gebracht. Sehr viele davon (92) übergeordneter Art, also alle Sektoren – Strom, Wärme, Verkehr, Landwirtschaft, Industrie/Gewerbe – betreffend, viele aber auch sektorbezogen. Die meisten Vorschläge betrafen den Verkehrsbereich (80) und die Landwirtschaft (66). Hinzu kommen über 6.000 Kommentare und Verbesserungsvorschläge zu den ursprünglichen Maßnahmenvorschlägen.

Im Anschluss an die Auswertung der Beteiligungsergebnisse wird das Umweltministerium einen IEKK-Entwurf verfassen, der dann in den normalen politischen Abstimmungsprozess geht. Nach der Befassung in Landtag und Kabinett soll das Konzept Mitte nächsten Jahres endgültig verabschiedet werden.

Parallel dazu erarbeitet das Umweltministerium derzeit die Novelle des Klimaschutzgesetzes.

Umweltministerium: Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept

KLIMASCHUTZ MITWIRKUNG

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen