Steuern

November-Steuerschätzung prognostiziert zusätzliche Einnahmen für 2017

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Edith Sitzmann, Ministerin für Finanzen (Bild: © Finanzministerium Baden-Württemberg).

Im kommenden Jahr werden die Steuereinnahmen für das Land Baden-Württemberg deutlich weniger stark steigen als zuletzt. Das geht aus der November-Steuerschätzung hervor. Im Vergleich zum Entwurf des Haushalts 2017 ist von einem Plus in Höhe von 76 Millionen Euro auszugehen. Im Entwurf hatte die Landesregierung im Vorgriff auf die aktuelle Steuerschätzung bereits 270 Millionen Euro eingeplant.

„Das ist nahezu eine Punktlandung”, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann zu den Ergebnissen der November-Steuerschätzung. „Die Ergebnisse der Steuerschätzung bestätigen unsere vorausschauende und vorsichtige Planung. Wir müssen weiterhin sehr sorgfältig entscheiden, welche Schwerpunkte wir setzen wollen und können.”

Für das laufende Jahr 2016 geht die November-Steuerschätzung von verschiedenen Sondereffekten aus. So wird der Bund noch in diesem Jahr über die Umsatzsteuer beinahe 500 Millionen Euro auszahlen, die er für die Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen zugesagt hatte. Ein Plus in Höhe von 150 Millionen Euro geht auf einmalige Effekte bei der Erbschaftsteuer zurück. Gegenüber dem dritten Nachtrag fällt die November-Steuerschätzung insgesamt um 1,25 Milliarden Euro höher aus. Der Anteil der guten konjunkturellen Entwicklung liegt 330 Millionen Euro über der Mai-Steuerschätzung.

„Die Steuereinnahmen sind und bleiben solide”, stellte Finanzministerin Edith Sitzmann fest. „Wie im Bund insgesamt bleibt eine deutliche Steigerung aber auch in Baden-Württemberg im nächsten Jahr aus.” Die Einhaltung der Schuldenbremse ab dem Jahr 2020 sei weiterhin das wichtige Ziel. „Mein Ziel als Finanzministerin bleibt, auch künftig keine neuen Schulden aufzunehmen. Angesichts der Ergebnisse der Steuerschätzung bin ich zuversichtlich, dass uns das gelingt.”

Die Ministerin erläuterte, dass die zusätzlichen Mittel, die sich aus der Steuerschätzung ergeben, auf dem Weg zur Einhaltung der Schuldenbremse helfen können. Da es einmalige Einnahmen seien, trügen sie allerdings nicht zur Konsolidierung des Haushaltes bei. „Die Einnahmen und Ausgaben des Landes dauerhaft ins Lot zu bringen, bleibt weiter unsere wichtigste Aufgabe der kommenden Jahre”, so Sitzmann.

Neben dem Land können auch die Kommunen in Baden-Württemberg in den Jahren 2016 und 2017 mit mehr Steuereinnahmen rechnen als bislang angenommen. Gegenüber der Mai-Steuerschätzung ergeben sich für die Kommunen 2016 Nettosteuermehreinnahmen in Höhe von rund 490 Millionen Euro. Für das Jahr 2017 ist von einem Plus von 450 Millionen Euro im Vergleich zu den Steuereinnahmen von 2016 auszugehen, wobei die kürzlich getroffene Verständigung in der Gemeinsamen Finanzkommission und deren Auswirkungen bereits berücksichtigt sind.

Weitere Informationen

In den Monaten Januar bis Oktober 2016 lagen die Bruttosteuereinnahmen für das Land Baden-Württemberg um 8,0 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Unabhängig von den zu erwartenden zusätzlichen Einnahmen zugunsten der Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen ist davon auszugehen, dass der Zuwachs in den letzten beiden Monaten des Jahres geringer ausfallen wird. Denn die Vergleichsmonate 2015 waren Monate mit besonders hohen Steuereinnahmen.

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene