Steuern

November-Steuerschätzung prognostiziert zusätzliche Einnahmen für 2017

Edith Sitzmann, Ministerin für Finanzen (Bild: © Finanzministerium Baden-Württemberg).

Im kommenden Jahr werden die Steuereinnahmen für das Land Baden-Württemberg deutlich weniger stark steigen als zuletzt. Das geht aus der November-Steuerschätzung hervor. Im Vergleich zum Entwurf des Haushalts 2017 ist von einem Plus in Höhe von 76 Millionen Euro auszugehen. Im Entwurf hatte die Landesregierung im Vorgriff auf die aktuelle Steuerschätzung bereits 270 Millionen Euro eingeplant.

„Das ist nahezu eine Punktlandung”, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann zu den Ergebnissen der November-Steuerschätzung. „Die Ergebnisse der Steuerschätzung bestätigen unsere vorausschauende und vorsichtige Planung. Wir müssen weiterhin sehr sorgfältig entscheiden, welche Schwerpunkte wir setzen wollen und können.”

Für das laufende Jahr 2016 geht die November-Steuerschätzung von verschiedenen Sondereffekten aus. So wird der Bund noch in diesem Jahr über die Umsatzsteuer beinahe 500 Millionen Euro auszahlen, die er für die Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen zugesagt hatte. Ein Plus in Höhe von 150 Millionen Euro geht auf einmalige Effekte bei der Erbschaftsteuer zurück. Gegenüber dem dritten Nachtrag fällt die November-Steuerschätzung insgesamt um 1,25 Milliarden Euro höher aus. Der Anteil der guten konjunkturellen Entwicklung liegt 330 Millionen Euro über der Mai-Steuerschätzung.

„Die Steuereinnahmen sind und bleiben solide”, stellte Finanzministerin Edith Sitzmann fest. „Wie im Bund insgesamt bleibt eine deutliche Steigerung aber auch in Baden-Württemberg im nächsten Jahr aus.” Die Einhaltung der Schuldenbremse ab dem Jahr 2020 sei weiterhin das wichtige Ziel. „Mein Ziel als Finanzministerin bleibt, auch künftig keine neuen Schulden aufzunehmen. Angesichts der Ergebnisse der Steuerschätzung bin ich zuversichtlich, dass uns das gelingt.”

Die Ministerin erläuterte, dass die zusätzlichen Mittel, die sich aus der Steuerschätzung ergeben, auf dem Weg zur Einhaltung der Schuldenbremse helfen können. Da es einmalige Einnahmen seien, trügen sie allerdings nicht zur Konsolidierung des Haushaltes bei. „Die Einnahmen und Ausgaben des Landes dauerhaft ins Lot zu bringen, bleibt weiter unsere wichtigste Aufgabe der kommenden Jahre”, so Sitzmann.

Neben dem Land können auch die Kommunen in Baden-Württemberg in den Jahren 2016 und 2017 mit mehr Steuereinnahmen rechnen als bislang angenommen. Gegenüber der Mai-Steuerschätzung ergeben sich für die Kommunen 2016 Nettosteuermehreinnahmen in Höhe von rund 490 Millionen Euro. Für das Jahr 2017 ist von einem Plus von 450 Millionen Euro im Vergleich zu den Steuereinnahmen von 2016 auszugehen, wobei die kürzlich getroffene Verständigung in der Gemeinsamen Finanzkommission und deren Auswirkungen bereits berücksichtigt sind.

Weitere Informationen

In den Monaten Januar bis Oktober 2016 lagen die Bruttosteuereinnahmen für das Land Baden-Württemberg um 8,0 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Unabhängig von den zu erwartenden zusätzlichen Einnahmen zugunsten der Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen ist davon auszugehen, dass der Zuwachs in den letzten beiden Monaten des Jahres geringer ausfallen wird. Denn die Vergleichsmonate 2015 waren Monate mit besonders hohen Steuereinnahmen.

Weitere Meldungen

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Verkehrssicherheit

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Erzieherin und Kind beim Lesen
  • Frühklindliche Bildung

Kita-Kampagne gewinnt „German Brand Award“

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Die Teilnehmenden der 34. GFMK haben sich im Freien zum Gruppenfoto aufgestellt.
  • Gleichstellung

Für geschlechtergerechte Digitalisierung und gegen Sexismus

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Innenminister Thomas Strobl (rechts) und Beate Bube (links), Präsidentin des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, halten im Landtag bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2023 den gedruckten Bericht in ihren Händen.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht 2023 vorgestellt

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Gesundheit

Land setzt bei Gesundheitsministerkonferenz eigene Akzente

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2025/2026

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Änderungen des Landes­beamtengesetzes beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Landesregierung

Einladung zum Bürgerempfang in Friedrichshafen

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebauförderung

Land fördert sechs nichtinvestive Städtebauprojekte

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Smart Food - Logo
  • Ernährung

Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schärfen

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Abteilungsleiter Christof Kleiner und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Abteilungsleiter für Straf- und Gnadenrecht

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Finanzgericht weist zwei Klagen zur Grundsteuer ab

Ein Wahlzettel wird in eine Wahlurne geworfen. (Foto: © dpa)
  • Wahlen

Erste Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024