Kunst und Kultur

Neun Millionen Euro für neue Blasmusikakademie in Staufen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kunststaatssekretärin Petra Olschowski übergibt dem Staatssekretär und Präsidenten des Bundes Deutscher Blasmusikverbände Dr. Patrick Rapp den Förderbescheid zum Neubau der Musikakademie des Bundes Deutscher Blasmusikverbände.
Kunststaatssekretärin Petra Olschowski bei der Übergabe des Förderbescheids an den Staatssekretär und Präsidenten des Bundes Deutscher Blasmusikverbände Dr. Patrick Rapp am 17. September 2021 in Stuttgart.

Das Land stellt neun Millionen Euro für den geplanten Neubau der Musikakademie des Bundes Deutscher Blasmusikverbände in Staufen bereit. Diese hohe Landesförderung ist Ausdruck der großen Wertschätzung der Amateurmusik und der gesamten Breitenkultur in Baden-Württemberg.

Für den geplanten Neubau der Musikakademie des Bundes Deutscher Blasmusikverbände in Staufen stellt das Land Baden-Württemberg eine Summe von neun Millionen Euro bereit. „Die Vielzahl von aktiven Musikvereinen, Chören und Orchestern in Baden-Württemberg spiegelt die große Bedeutung der Blasmusik wie der Amateurmusik insgesamt im Land wider“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski. „Es geht uns aber nicht nur darum, als Politik ein Bekenntnis zur Blasmusik abzulegen: Wenn wir Mittel für eine solche nicht-staatliche Einrichtung bereitstellen, geht es um aktive Zukunftsgestaltung.“

Gleichermaßen hat das Land in den vergangenen Jahren den Neubau der Musikakademie des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg in Plochingen mit 11,8 Millionen Euro unterstützt. Sie wurde kürzlich feierlich eröffnet. „Von den Akademieneubauten in Staufen und Plochingen wird die gesamte Amateurmusik in Baden-Württemberg profitieren, insbesondere auch die von den drei Chorverbänden im Land in diesem Jahr gemeinsam ins Leben gerufene Chorakademie Baden-Württemberg“, sagte die Staatssekretärin. Alle Musik- und Chorverbände könnten die Einrichtungen für ihre speziellen Bedürfnisse nutzen.

Zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Bildungswesens der Amateurmusik

Kernaufgabe der Musikakademie in Staufen wird es sein, das Bildungswesen der Amateurmusik zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Beide Akademien bieten ein breites Bildungs- und Weiterbildungsangebot und sind damit Impulsgeber für Musikerinnen und Musiker, Dirigentinnen und Dirigenten sowie Vereinsverantwortliche. Petra Olschowski sagte: „Die Unterstützung dieses Bauvorhabens ist daher ein wichtiger Pfeiler für die Sicherstellung einer zukunftsfähigen Amateurmusik in Baden-Württemberg.“

Die Kunststaatssekretärin übergab den Förderbescheid in Stuttgart an den Präsidenten des Bundes Deutscher Blasmusikverbände, Staatssekretär Dr. Patrick Rapp. Mit seinen 950 Mitgliedsvereinen im badischen Landesteil kommt dem Bund Deutscher Blasmusikverbände als großem Verband der instrumentalen Musik im Land eine besondere Rolle zu. Aus diesem Grund unterstützt das Land den Verband beim Bau seiner neuen Akademie. „Zur Zukunftsgestaltung im Bereich des Ehrenamts gehört auch die Erkenntnis, dass es nicht allein damit getan ist, einen Förderbescheid zu überreichen und die Blasmusik dann sich selbst zu überlassen. Das Land weiß um die Schwierigkeit, ein Bauprojekt dieser Größenordnung angesichts einer derzeit völlig überhitzten Baukonjunktur verlässlich im Zeit- und Kostenplan umzusetzen“, betonte Petra Olschowski.

Landesmusikverband Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg haben sich zehn Verbände der Amateurmusik mit 6.200 Vereinen und 12.400 Ensembles im Landesmusikverband Baden-Württemberg als Dachverband der Amateurmusik zusammengeschlossen. Das sind neben zwei Blasmusikverbänden und drei Chorverbänden im Land weitere fünf Verbände der instrumentalen Musik. Etwa 330.000 Musikerinnen und Musiker beziehungsweise Sängerinnen und Sänger, darunter fast 100.000 Jugendliche unter 18 Jahren, engagieren sich in diesem Bereich. Das Land unterstützt das Amateurmusikwesen derzeit mit rund sechs Millionen Euro jährlich. Seit 1998 veranstaltet der Landesmusikverband Baden-Württemberg mit seinen angeschlossenen zehn Verbänden der verschiedenen Genres der Amateurmusik jährlich ein Landes-Musik-Festival. Auf diesem Festival wird die Vielfalt der Chöre, Musikvereinigungen in ihrer ganzen Breite dargestellt.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer