Kunst und Kultur

Olschowski eröffnet Musikzentrum Baden-Württemberg

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Kind spielt eine Flöte.

Kunststaatssekretärin Petra Olschowski hat das Musikzentrum des Blasmusikverbands Baden-Württemberg in Plochingen eingeweiht. Das Musikzentrum wird Heimat und Wirkungsstätte für zahlreiche regionale und überregionale Verbände der Amateurmusik werden.

„Die Amateurmusik hat in Baden-Württemberg eine große Bedeutung in der Gesellschaft, was sich in einer Vielzahl von aktiven und engagierten Musikvereinen, Chören und Orchestern widerspiegelt. Mit dem Extern: Musikzentrum Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) schaffen wir gemeinsam einen Ort, in dem Blasmusik und Amateurmusik eine neue Heimat, Begegnungs- und Wirkungsstätte finden“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski anlässlich der Einweihung des Musikzentrums Baden-Württemberg in Plochingen, der neuen Akademie des Extern: Blasmusikverbandes Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster).

Für den Neubau der Musikakademie in Plochingen stellt das Land 11,8 Millionen Euro bereit. Ebenso wird das Land den jüngst begonnenen Neubau der Musikakademie des Bundes Deutscher Blasmusikverbände im badischen Staufen mit neun Millionen Euro fördern. „Diese Doppelförderung ist mehr als ein Bekenntnis der Politik zur Blasmusik. Es geht vielmehr um aktive Zukunftsgestaltung für das ganze weite Feld der Amateurmusik und Breitenkultur. Unsere Wertschätzung gilt dabei besonders der hervorragenden Arbeit, die in den Verbänden und unzähligen Vereinen geleistet wird, und dem Extern: ehrenamtlichen Engagement (Öffnet in neuem Fenster), das hinter all dieser Arbeit steht“, betonte Olschowski.

Ein Haus für alle

Das Musikzentrum Baden-Württemberg können alle Musik- und Chorverbände für ihre speziellen Bedürfnisse nutzen. Mehrere Verbände sind bereits mit ihren Geschäftsstellen in das neue Gebäude eingezogen. Zentrale Aufgabe des Musikzentrums wird es sein, das Bildungswesen der Amateurmusik zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Beide neuen Akademien werden ein Extern: breites Fort- und Weiterbildungsangebot (Öffnet in neuem Fenster) bieten und sind damit Impulsgeber für Musikerinnen und Musiker, Dirigentinnen und Dirigenten sowie Vereinsverantwortliche.

Kunststaatssekretärin Olschowski beglückwünschte den Präsidenten des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg, Minister außer Dienst Rudolf Köberle, das Präsidium und alle Verantwortlichen zu dem gelungenen Gebäude, das vom Extern: Architekturbüro LRO (Lederer, Ragnarsdóttir, Oei) (Öffnet in neuem Fenster) aus Stuttgart geplant worden ist: „Von der anspruchsvollen Architektursprache geht ein Signal der Offenheit aus, das Ensemble lädt zur Begegnung ein. Hier findet die Amateurmusik eine angemessene Heimat. Von dem neuen Musikzentrum in Plochingen wird die gesamte Amateurmusik in Baden-Württemberg profitieren. Dem Blasmusikverband kommt mit seinen 1.500 Mitgliedsvereinen als größtem Verband der instrumentalen Musik im Land eine besondere Rolle zu. Auch diese unterstützen wir nachdrücklich mit dem Neubau.“

Kein reines Funktionsgebäude

Das neue Musikzentrum ist – obwohl sparsam gebaut – keineswegs ein reines Funktionsgebäude. Das vom Architekturbüro LRO aus Stuttgart geplante Musikzentrum besteht aus einem Akademiegebäude und einer Beherbergung mit Restaurant. Beide Teile sind durch einen Innenhof mit weitgespanntem Torbogen, dem Haupteingang, zum Musikzentrum verbunden. Innenhöfe sowie eine Dachterrasse schaffen eine besondere Form der Offenheit für einen musisch-kulturellen Standort.

Allein der Blasmusikverband Baden-Württemberg hat 380.000 Mitglieder, davon mehr als 105.000 aktive Musikerinnen und Musiker in fast 1.500 Musikvereinen, überwiegend im württembergischen Landesteil. Mehr als die Hälfte aller aktiven Blasmusikerinnen und Blasmusiker ist jünger als 27 Jahre.

Über eine Million Vereinsmitglieder im Landesmusikverband

Im Extern: Landesmusikverband (Öffnet in neuem Fenster), in dem die Blasmusikverbände, die Chorverbände und viele weitere Verbände der Amateurmusik zusammengefasst sind, haben sich rund 6.300 Vereine, 12.000 Ensembles und weit über eine Million Vereinsmitglieder zusammengeschlossen.

Bereits eingezogen in das neue Musikzentrum Baden-Württemberg in Plochingen sind der Blasmusikverband Baden-Württemberg mit seinen Institutionen, der Extern: Schwäbische Chorverband (Öffnet in neuem Fenster), die Extern: Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (Öffnet in neuem Fenster), der Landesmusikverband Baden-Württemberg, der Extern: Blasmusik-Kreisverband Esslingen (Öffnet in neuem Fenster), die Extern: Stiftung „Singen mit Kindern“ (Öffnet in neuem Fenster) und der Extern: Chorverband „Karl Pfaff“ (Öffnet in neuem Fenster).

Extern: Musikzentrum Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Flurneuordnung Walldürn-Reinhard­sachsen/Kaltenbrunn gestartet

Hummeln und andere Tiere finden auf den „Natur nah dran“-Flächen reichlich Nahrung.
Artenschutz

Bewerbungen für „Natur nah dran“ ab sofort möglich

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Ernährungsbildung und -information aus einer Hand

Die Abbildung zeigt das neue Logo für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Die Abkürzung "ÖGD" ist in dicken grünen Buchstaben dargestellt. Darunter steht in schwarzer Schrift "Öffentlicher Gesundheitsdienst - Schützt. Hilft. Klärt auf."
Öffentlicher Gesundheitsdienst

Neue Marke „Der ÖGD – Schützt. Hilft. Klärt auf.“ vorgestellt

Seillagenweinbau
Weinbau

Land stärkt Weinbau in herausfordernden Zeiten

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Organspendeausweis
Organspende

Neuer Anlauf für Widerspruchs­lösung bei Organspenden

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflege

Rund 1,17 Millionen Euro für Kommunale Pflegekonferenzen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhausreform

Lucha will schnelle Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen